18.04.2016
Das Wohnprojekt mit dem
Namen «sue&til» wird auf einem 17‘800 Quadratmeter großen Gelände in
Winterthur Neuhegi gebaut. Dieses Gelände wurde fast hundert Jahre lang von der
Maschinenfabrik Sulzer genutzt. Implenia hat das Projekt mit einem
Investitionsvolumen von 162 Millionen Franken in enger Kooperation mit der
Stadt Winterthur entwickelt. Letztes Jahr konnte die Allianz Suisse als
Investorin gewonnen werden, die 260 Wohnungen erworben hat. Implenia realisiert
das Projekt damit im Auftrag der Allianz Suisse als Totalunternehmerin.
Entworfen wurde das Projekt von den beiden Zürcher Architektenteams weberbrunner und Soppelsa, die damit vor drei Jahren einen Projektwettbewerb des Baukonzerns Implenia gewonnen haben.
Das Gebäude gliedert sich in drei Bereiche: das überhohe Erdgeschoss mit publikumsorientierten Nutzungen als Sockel; darüber zwei bis drei Vollgeschosse mit Loggiawohnungen sowie Attikawohnungen im vierten und fünften Obergeschoss.
So viel Holz war noch
nie
Das besondere Merkmal dieser Überbauung: Lediglich Unter- und Erdgeschoss sowie die Treppenhäuser sind als Massivbau geplant. Die übrigen vier bis fünf Geschosse werden allesamt aus Holz sein.
Die Größe ist nicht das
einzige Novum dieses Projekts. Sondern: Bei der Überbauung in Oberwinterthur
werden zum ersten Mal im grossen Stil Vollholzdecken mit einer gebundenen
Splittschüttung ohne Beton eingesetzt. Bisher wurden grosse Holzüberbauungen
stets mit Beton in den Geschossdecken beschwert oder als Holz-Beton-Verbunddecken
ausgebildet.
Kein CO2-Ausstoß dank neuer Bauweise
«Diese Konstruktionsweise macht es möglich, den CO2-Ausstoß, der bei Betonschichten anfällt, zu vermeiden. Mit dieser Bauweise, die wir mitentwickelt haben, werden hervorragende Ökobilanzwerte erreicht», sagt Timbatec-Geschäftsführer Stefan Zöllig. In Winterthur entsteht so eine 2000-Watt-fähige Überbauung nach SIA-Effizienzpfad 2040.
Diese Entwicklung zeigt laut Zöllig, dass sich der Holzbau schrittweise vom Beton unabhängig macht: «Wir sind der Meinung, dass Beton im Hochbau nicht mehr zeitgemäß ist und mit der Holzbauweise wirtschaftlich, sauber und trocken ersetzt werden kann», betont der Geschäftsführer von Timbatec.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbau Ingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: