27.05.2021
In Neuenkirch baut das Bundesamt für Strassen ASTRA nach der Wildtierbrücke Rynetel bereits die zweite Wildtierbrücke mit einer Holzüberdeckung. Das macht Sinn, denn: «Bauen mit Holz entspricht dem Zeitgeist», sagt Franz Koch, Projektleiter vom ASTRA (Filiale Zofingen) im Interview mit der Neuen Luzerner Zeitung. «So können mehrere Tonnen CO₂ gespeichert werden.»
Die Wildtierüberführung im Kanton Luzern hat eine Breite von 50 Metern und eine Länge von rund 36 Metern. Die lichte Höhe beträgt 4.80 Meter. Rund 2500 Kubikmeter, grösstenteils Fichtenholz aus dem Entlebuch, werden dafür verbaut. Dass das Holz in den umliegenden Wäldern geschlagen und in regionalen Betrieben weiterverarbeitet wurde, ist ein Gewinn für die hiesige Wirtschaft. Auch die Umwelt freuts. Denn: Lokales Holz ist aus ökologischer Sicht deutlich vorteilhafter als Holz aus dem Ausland.
Der Verzicht auf Stahl und Beton im Hoch- und Infrastrukturbau ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Denn ein Kubikmeter Stahlbeton verursacht bei seiner Herstellung, dem Transport und der Entsorgung fast 500 kg CO₂-Emissionen. Holz hingegen speichert pro Kubikmeter dank der Photosynthese rund eine Tonne des Treibhausgases.
Natürlich entstehen bei der Herstellung, dem Transport und der Entsorgung von Brettschichtholz ebenfalls CO₂-Emissionen: Ein Kubikmeter Brettschichtholz für die Anwendung im Aussenbereich, gefertigt aus Schweizer Holz, emittiert 190 kg CO₂. Stammt das Holz aus Ungarn und wird in Österreich verarbeitet, so sind Emissionen von 442 kg CO₂ zu erwarten. Besser als Stahlbeton ist die Lösung aus Brettsperrholz alleweil – unabhängig von der Holzherkunft. Denn: Unter dem Strich sind pro Kubikmeter verbautem Brettschichtholz netto 810 kg bzw. 558 kg des Treibhausgases gespeichert – Stahlbeton emittiert 434 kg CO₂. Die Emissionsdifferenz zwischen Stahlbeton und Brettschichtholz aus der Schweiz ist pro Kubikmeter 1244 CO₂.
In den 2500 Kubikmetern verbauten Fichtenholz sind nach Abzug der Emissionen für Transport und Entsorgung netto über 2000 Tonnen CO₂ gespeichert. Wäre das Dach über der Autobahn betoniert worden, hätte dessen Herstellung die Umwelt mit mehreren hundert Tonnen des Treibhausgases belastet.
In Langnau bei Reiden wird eine ähnlich grosse Wildtierüberführung aus Beton gebaut. Dies wird den Vergleich in Bezug auf den Unterhalt und die Dauerhaftigkeit der Materialien ermöglichen.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbau Ingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: