22.06.2020
Weil Verkehrswege die Lebensräume der wild lebenden Tiere durchtrennen, legte das Bundesamt für Umwelt Wildtierkorridore von überregionaler Bedeutung fest. Der Korridor «AG6» verbindet das Juragebiet mit dem Mittelland und führt zwischen Gränichen und Suhr über die Nationalstrasse N01. Bald ermöglicht eine 50 Meter breite Bogenkonstruktion den Wildtieren die sichere Überquerung der Autobahn. Das Spezielle daran: Die Konstruktion ist aus Holz!
Einladung zur Baustellenführung
Das Bundesamt für Strassen ASTRA, der Verband ProHolz Aargau und wir als Planungsteam (Bänziger Partner AG und Timbatec) laden Sie gerne zur Baustellenführung ein.
- Datum: Mittwoch 16.09.2020, 17.00 Uhr
- Ort: Waldhaus Oberholz in Suhr
- Programm: Kurzvorträge, Baustellenbesichtigung und Apéro Riche
Anmeldung: Link zum Anmeldeformular
Genaue Informationen zum Anlass erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 80 Personen beschränkt.
Produktion der Elemente
Die Wildtierüberführung Rynetel besteht aus einer 50 Meter breiten Bogenkonstruktion aus Holz, die auf Ortbetonwänden aufliegt. Die Hüsser Leimbau AG stellt zurzeit die 17 Meter langen Holzträger her. Eine grosse Leimpresse drückt die Fichtenbretter aus Schweizerholz in die gewünschte Form. Nach dem Aushärten des RF-Klebstoff bleibt der Träger formstabil. Diese Elemente werden demnächst auf die Ortbetonwände (Bild oben) montiert.
Herstellung der 17 Meter langen Holzträger bei Hüsser Leimbau AG
Lange Vorbereitung
Dass heute Wildtierbrücken in Holzbauweise gebaut werden, ist nicht zuletzt auf das langjährige Engagement von Timbatec und anderen Verfechtern der Holzbranche zurückzuführen. Bereits im Jahr 2005 hat das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau die moser+colombo architektur gmbh und Timbatec mit einer Konzeptstudie beauftragt. Das Resultat war klar: Wildtierüberführungen über Autobahnen können trotz hoher Erdauflasten und Anprallkräften problemlos mit einem Holztragwerk realisiert werden.
1998 hat Timbatec in einem Grundlagenbericht zuhanden der Schweizerischen Vogelwarte Sempach im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW aufgezeigt, dass Holz als einheimischer Rohstoff eine kostengünstige und ökologische Alternative für Grünbrücken ist.
Projektinformationen Wildtierüberführung Rynetel
- Spannweiten: 2 x 17.4 Meter
- Länge: 35.6 Meter
- Breite: 54 Meter
- Brückenfläche: 1922 m²
- Baukosten: 13.9 Mio. Franken
- Bahuerrschaft: Bundesamt für Strassen ASTRA Filiale Zofingen
- Planung: Ingenieurgemeinschaft WUEF mit Bänziger Partner AG und Timbatec
- Ausführung: ARGE FERA mit Aarvia Bau AG und Häring AG
- Lieferant Brettschichtholz: Hüsser Leimbau AG
Visualisierung der Wildtierüberführung Rynetel. Quelle: Bänziger Partner AG, www.bp-ing.ch
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbau Ingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: