2016
Das Projekt
Die Agglomerationsgemeinde Regensdorf, die an den Kreis 11 der Stadt Zürich grenzt, ist ein beliebter Wohnort. Die Einwohnerzahl von Regensdorf hat sich seit 1970 auf rund 18 500 mehr als verdoppelt. Kein Wunder, dass die Gemeinde auch ihre Infrastruktur dem Bevölkerungswachstum anpassen musste. Das galt auch für den Doppelkindergarten Roos, der in den 1950er Jahren erbaut wurde. Dieser Kindergarten war einerseits in die Jahre gekommen, andererseits brauchte man für die wachsende Zahl von Kindergartenkindern deutlich mehr Platz. Deshalb entschlossen sich die Gemeindebehörden, den Doppelkindergarten durch einen Vierfachkindergarten zu ersetzen. Die Gemeinde schrieb einen Wettbewerb aus, den das Architekturbüro «team 4» in Zürich gewann.
Die Bauweise
Die Zürcher Architekten entwarfen ein Projekt mit fünf eigenständigen Bauten: zwei doppelstöckige Gebäude mit je
zwei Kindergärten für insgesamt hundert Kinder, ein Lehrerpavillon sowie zwei kleine Nebengebäude. Bei ihrem Projekt setzten die Architekten ganz auf den Baustoff Holz. Dieser Baustoff hat zahlreiche Vorteile. Unterrichtsräume aus Holz sind einerseits sehr benutzerfreundlich, andererseits schafft Holz auch eine behagliche und angenehme Atmosphäre. Zudem konnte die Bauzeit dank der Holzbauweise auf ein Minimum beschränkt werden.
Die Herausforderung
Die Fenster der Kindergärten sind äusserst grosszügig bemessen und lassen viel Licht in die Räume. Diese grossen Fenster hatten zur Folge, dass die Holzbauingenieure für deren Abstützung sorgen mussten. Die dafür nötigen Stützen durften aber nicht vor den Fenstern stehen und die Sicht einschränken, sondern mussten diskret in die Holzkonstruktion integriert werden.
Leistungen Timbatec
Österreich:
Hauptsitz Wien (A)
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6 / 31a, 1020 Wien
Tel: (+43) (0)720 / 2733 - 01
Schweiz:
Hauptsitz Thun (CH)
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: (+41) 058 255 15 10