Damit die Schüler und Kingergärtler von Trachslau nicht alle Tage den Weg nach Einsiedeln auf sich nehmen müssen wurde in Trachslau das Schulhaus mit einer Turnhalle wie auch ein Doppelkindergarten komplett in Holz realisiert.
Ob das regionale Holz, das in der neuen Raffeisen Arena in Porrentruy verbaut ist, für den Aufstieg des HC Ajoie in die NLA ausschlaggeben war wissen wir nicht. Sicher ist aber, dass die Eishalle ein Vorzeigeprojekt ist.
Die alte Metallstruktur wurde verstärkt. Timbatec zeigte sich verantwortlich für die konstruktiven Details und Bemessung des Daches und der Gebäudehülle. Ebenso kontrollierte Timbatec die Wärmebrücken und Oberflächenkondensationsrisiken.
In Villars-sûr-Glâne wurden zwei Schulbauten saniert und die Turnhalle sowie der Verbindungstrakt aus Holz wurde neu gebaut – und das während dem laufenden Schulbetrieb. Für alle Beteiligten hiess das, die Arbeiten sehr genau zu planen.
Gstaad hat sein Sportzentrum fit gemacht für die Zukunft. Neben dem Bau eines Wellnessbereichs wurde das Hallenbad-Tragwerk aus Holz umfassend saniert. Timbatec analysierte dessen Zustand und definierte die Sanierungsmassnahmen.
Auf Initiative von Timbatec kam die neue Schulanlage in Bassersdorf zu noch mehr Holz als geplant. Bei der Turnhalle wollte man ursprünglich nur die Wände aus Holz erstellen, das Dach hingegen aus Beton. Timbatec schlug vor, auch das Dach in Holzbauweise zu erstellen, um Kosten zu sparen.
Der Polo Park Zürich hat für sein neues Zentrum ganz auf den Baustoff Holz gesetzt. Sowohl das Betriebsgebäude als auch die verschiedenen Stallungsgebäude mit den Pferdeboxen sind als Holzrahmenbauten realisiert worden.
Als Ersatz für eine alte Turnhalle wurde in Lenk BE eine moderne Mehrzweckhalle erstellt. Das Dach der Halle und dessen Tragwerk bestehen aus Holz. Aushalten muss die Konstruktion nicht bloss hohe Schneelasten, sondern auch die Kräfte, die sich ergeben, wenn die an der Konstruktion befestigten Sportgeräte benutzt werden.
Im Auftrag der Gemeinde Bösingen führte die Timbatec AG eine Expertise am Dach der Turnhalle durch. Sie ergab, dass die Tragsicherheit des Tragwerks nicht mehr gewährleistet war.
Die einsturzgefährdete und deshalb seit Oktober 2013 vollständig gesperrte Turnhalle erhält ein neues Dach. Die Aufrichtearbeiten für die neue Dachkonstruktion sind in vollem Gange. Etappenweise wird das alte Dach demontiert und die neuen Binder & Elemente auf die bestehenden Betonlager montiert. Ab August 2014 kann hier wieder mit ganzem Elan geturnt werden.
Im Rahmen einer Dachtragwerk-Sanierung im angebauten Hallenbad des Märchenhotels Bellevue in Braunwald galt es, eine ästhetische Lösung für (ursprünglich) zu klein dimensionierte Träger zu finden. Die Lösung präsentierte sich in Form einer Stahlunterspannung aus authentischem Chromstahl.
Bei der Kontrolle eines Stahlträgers wurden Risse in den angrenzenden Holzträgern festgestellt. Keine schönen Voraussetzungen für ein gut besuchtes Hallenbad! Doch Timbatec hatte die Lösung.
Die Mehrzweckhalle steht direkt neben der Schulanlage Preisegg, in ländlicher Umgebung. Aufgrund der guten Zusammenarbeit beim Projekt "Eishalle Brünnli" wurden auch hier wieder die Ingenieure C+S aus Hasle und Timbatec aus Thun beauftragt.
2006 wurde das Hallenbad Frutigen durch einen Brand zerstört. Der Abriss des Tragwerkes machte Platz für ein neues Hallenbad. Um ein zeitgemässes Hallenbad zu projektieren, lud die Bauherrschaft zu einem Architekturwettbewerb ein.
Das Dachtragwerk der 3-fach Turnhalle sollte nach den ersten Plänen als Shed-Dach mit sechs grossen Sheds in Stahlbauweise realisiert werden. Nachdem andere Tragwerksvarianten, auch in Holz, eingehend geprüft worden waren, hat sich die Bauherrschaft für ein Flachdach in Holzbauweise entschieden.
Über der bestehenden Zivilschutzanlage war eine Überdachung für die bisher offene Eisbahn zu erstellen. Die Baulinien liessen kaum Spielraum über die Gestaltung der Dachform zu. Nicht nur im Grundriss, sondern auch im Schnitt mussten Begrenzungen eingehalten werden.
Das ausgeführte Projekt, eine 3-fach-Turnhalle mit kombinierten Stahl-Holzfachwerken, ging aus einem Architekturwettbewerb im Jahr 2002 hervor. Mit der Ausrichtung des Shed-Daches nach Süden ist es möglich, die Sonnenenergie direkt passiv zu nutzen.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbau Ingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: