Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Unternehmen in diesem wachsenden Zukunfts-markt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
In Frenkendorf in Basel-Land steht das erste viergeschossige Mehrfamilienhaus mit einer Stützen-Plattenkonstruktion aus Holz. Über 60 Personen haben das Bauwerk mit der TS3-Technologie besichtigt.
Auf dem Rosenhügel oberhalb der Stadt Wien entsteht Wohn- und Lebensraum für 2300 Menschen auf verschiedenen Bauplätzen. Timbatec begleitet den Bauplatz sieben als örtliche Bauaufsicht – hier entstehen zehn Wohnhäuser in Holzbauweise. Letzte Woche fand die Gleichenfeier statt.
Nach den Sommerferien nehmen rund 100 Schülerinnen und Schüler das neue Schulgebäude in Betrieb. Der Holzbau überzeugt mit einem grosszügigen und flexiblen Raumkonzept – das bedingt ein gut durchdachtes Statikkonzept.
In Frenkendorf entstand die erste viergeschossige Stützen-Platten-Konstruktion aus Holz. Dank der TS3-Technologie kann das einst in Beton geplante Gebäude in Holz gebaut werden. Wir laden Sie am 08.07.2021 zur Baustellenbesichtigung, TS3-Show-Verguss und Apéro ein.
Die Branche konstatiert einhellig Verknappungen und teils kräftige Preissteigerungen bei wichtigen Produkten für den Holzbau. Mehr noch als die gestiegenen Preise fallen die langen Lieferfristen ins Gewicht. Langfristig überwiegen jedoch die Chancen und Möglichkeiten für die Stärkung der Holzbranche mit einer robusten Wertschöpfungskette.
Der TS3-Langzeitprüfstand an der Berner Fachhochschule hat wichtige Resultate für die erfolgreiche Entwicklung der TS3-Technologie geliefert und hat der Technologie zum Marktdurchbruch verholfen. Jetzt ist er rückgebaut. Ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft, entsteht aus den Brettsperrholzplatten ein neues Objekt: Zwei Hohlkastenelemente für Schwerlastbrücken.
Die neue Power-to-Gas-Anlage von Limeco leistet einen positiven Beitrag zur Klimawende. Aus Abfall und Abwasser produziert sie künftig erneuerbares Gas und speist dieses ab Winter 2021/22 ins Netz ein. Auch bautechnisch ist der Neubau in Dietikon vorbildlich: Ab der Parkingdecke ist das Anlagegebäude ein reiner Holzbau.
Der Hochbau trägt entscheidend zum Erreichen der Klimaziele bei, wenn er vollständig auf Stahl und Beton verzichtet. Der nächste logische Schritt ist der Verzicht auf diese Baumaterialien in Untergeschossen. Timbatec hat gemeinsam mit der Timber Structures 3.0 AG und weiteren Wirtschaftspartnern in Thun den schweizweit ersten Keller aus Holz erbaut. Jetzt läuft ein Forschungsprojekt dazu.
In Zug entsteht ein neues Innovationsquartier – der Tech Cluster von V-Zug. Inmitten der neuen und sanierten Gebäude steht «Semiramis». Ein Turm mit fünf überdimensional grossen Pflanzenschalen aus Holz. Timbatec und TS3 freuen sich, Teil dieses Leuchtturmprojekts zu sein.
Während mehreren Nächten montierten Zimmerleute die 17,5 Meter langen, 1,24 Meter hohen und 8 Tonnen schweren Holzträger. Künftig spazieren Rehe, Füchse, Hirsche und Kleinsäuger über die neue Wildtierbrücke bei Neuenkirch. Das freut die Umwelt in verschiedenen Hinsichten. Denn die Wildtierbrücke ist ein richtiger CO₂-Speicher.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbau Ingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: