Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Unternehmen in diesem wachsenden Zukunfts-markt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
Ein Jahr geprägt von der Corona Kriese neigt sich dem Ende zu. Wir durften trotz der schwierigen Situation viele spannende Aufträge bearbeiten. Dafür sind wir dankbar – nun brauchen wir Erholungszeit: Bis am 11.01.2021 sind wir nur eingeschränkt erreichbar. Das ganze Timbatec Team wünscht Ihnen frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2021.
Das neue Timbatec Büro in Delémont hat unter der Leitung von Johann Maître den Betrieb aufgenommen. Die Geschäftsleitung hat Johann diese Woche symbolisch den Büroschlüssel übergeben und wünscht ihm viel Erfolg und spannende Projekte in der Romandie. Wir freuen uns, sind wir nun auch in der Westschweiz vertreten.
Die Wohnüberbauung «Krokodil» auf dem Winterthurer Sulzer-Areal setzt neue Massstäbe für den Holzbau. Mehr zu dem 6- bis 8-geschossigen Holzgebäude mit 254 Wohnungen erfahren Sie in der heutigen Ausgabe der NZZ.
Timbatec engagiert sich seit über 20 Jahren für den Holzbau. Unsere Vision ist es, ganze Städte komplett aus Holz zu bauen. In Thun entsteht zurzeit das schweizweit erste Mehrfamilienhaus mit einem Keller aus Holz. Wir laden Sie zur virtuellen Baustellenführung ein am 04. Dezember 2020 um 16.00 Uhr.
In Frenkendorf in Basel-Land entsteht die erste viergeschossige Stützen-Plattenkonstruktion aus Holz. Mit dem Mehrfamilienhaus «Fasanenhof» mit 15 Wohnungen beweist die TS3-Technologie ihr Potenzial. Die Beteiligten sind begeistert.
Das neue Personalrestaurant time out im Kantonsspital Aarau entstand in nur acht Monaten. Die 3D-Planung und gutes Projektmanagement ermöglichte die schnelle Bauzeit. Die Bauherrschaft windet ERNE als Generalunternehmung und dem Planungsteam ein Kränzchen.
Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfi-Steg in Adliswil ist in die Jahre gekommen. Analysen zeigten, dass der Ersatz der Brücke fast gleich teuer ist wie eine aufwändige Sanierung. Heute wurde die neue Brücke – mit Buchenholz aus den umliegenden Wäldern – über der Sihl montiert.
Die von Timbatec entwickelte Holzbautechnologie TS3 hat den Durchbruch geschafft. Schilliger Holz ist erster offizieller CLT-Lizenznehmer. Bei einem Online-Anlass wurde die Technologie erläutert und aktuelle Projekte vorgestellt. Hier finden Sie die Aufzeichnung des Anlasses.
Auch für Infrastrukturbauten ist Holz die richtige Wahl. Über die Autobahn A1 bei Aarau wird die schweizweit erste Wildtierbrücke aus Holz erstellt. Aktuell werden die Abdichtungsarbeiten fertig gestellt.
Richtig geplante Holzhäuser sind behaglich und wohngesund. Insbesondere dem Schallschutz wird bei modernen Holzbauprojekten ein grosser Stellenwert zugeschrieben. Unser Team bildet sich daher laufend weiter und besuchte kürzlich den Bauakustik-Workshop mit «NTi Audio».
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbau Ingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: