12.05.2017
Von Loveresse aus wird das rund 120
Kilometer umfassende Kantonsstrassennetz im bernjurassischen Teil des Vallée de
Tavannes betreut. Zudem wird von hier
aus auch die 27 Kilometer lange Strecke der A16 Transjurane-Süd unterhalten,
die Anfang April eröffnet worden ist. 35 Personen arbeiten im neuen Werkhof,
der als Stützpunkt für das Tiefbauamt des Kantons Bern und das Bundesamt für
Strassen (ASTRA) dient.
Der neue Werkhof, der unlängst im Beisein der Berner Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer offiziell eingeweiht wurde, ist 150 Meter lang. Der leicht und elegant wirkende Holzbau ist als eine einzige lineare Halle konzipiert worden und fügt sich gut in die Ebene der jurassischen Talsohle ein.
Sämtliche Nutzungen sind in dem Neubau nun unter einem Dach vereint. Dazu gehören die grosse Einstellhalle für die Fahrzeuge, ein Salzlager, ein Waschraum, eine Schlosserei und eine Mechanikwerkstatt. Zudem beherbergt der Werkhof Einzel- und Grossraumbüros, Garderoben, Sanitärräume sowie ein Archiv. Herzstück des Werkhofs ist die Cafeteria, die direkt über dem Entrée liegt. Von diesem Treffpunkt aus können die Mitarbeitenden sowohl ins Innere des Werkhofs blicken als auch auf die umliegende Juralandschaft.
Holz aus hiesigen Wäldern
Für den neuen Werkhof im Berner Jura
wurden 1800 Kubikmeter Holz verbaut, das zum allergrössten Teil in Schweizer
Wäldern gewachsen ist. Timbatec
war beim Werkhof
in Loveresse für die
Holzbau- und die Brandschutzplanung verantwortlich.
Mehr zum Werkhof Loveresse erfahren Sie hier.
Schweiz:
Hauptsitz
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Zweigbüro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Zweigbüro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Österreich:
Hauptsitz Wien (A)
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01