01.09.2017
Über siebzig Jahre war sie alt, die bisherige
Brücke über den Wühribach. Der Zahn der Zeit hatte unübersehbar an der Querung
genagt, die Betonbrücke war baufällig geworden. Deshalb hatten die
Verantwortlichen der beiden Gemeinden Teuffenthal und Horrenbach entschieden,
die bestehende Betonbrücke abzureissen und an deren Stelle eine Brücke aus Holz
zu bauen.
Die Holzbrücke, bei welcher Timbatec für die
Statik zuständig war, hat eine Spannweite von 13,5 Metern. Ihr Lichtraumprofil
ist relativ gross: Sie ist 4 Meter breit und stolze 4,50 Meter hoch.
Belastbare Holzkonstruktion
Die Brücke über den Wühribach hat hohe Lasten
zu tragen. Sie ist auf 32 Tonnen zugelassen. Und das aus gutem Grund: Über die
Brücke fahren regelmässig Fahrzeuge von Forstwirtschaftsbetrieben, die
Baumstämme transportieren. In unmittelbarer Nähe der Wühribrücke liegen zudem
eine Sägerei und weitere Betriebe, die fast jeden Tag von tonnenschweren
Lastwagen beliefert werden.
Im Gegensatz zur alten Betonbrücke ist die neue Brücke überdeckt. Dies hat einerseits statische Gründe, andererseits schützt das Dach die Brückenkonstruktion aus Holz vor Witterungseinflüssen und sorgt so für eine lange Lebensdauer des Bauwerks.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: