Die Mehrfamilienhäuser «In der Ey» in Zürich sind Teil einer Überbauung aus den 50iger Jahren. Im Rahmen einer Gesamtsanierung wurden die Gebäude mit einem Anbau und einer Aufstockung erweitert.
Der ehemaligen Kartonfabrik in Deisswil bei Bern wird neues Leben eingehaucht. Dank der mehrstöckigen Aufstockung aus Holz und der Umnutzung der bestehenden Fabrikgebäude entsteht ein neues Quartier.
Die Intensivstation des Spitals Region Oberaargau in Langenthal ist an die Kapazitätsgrenze gestossen. Dank einer Aufstockung aus Holz entspricht das Spital heute den gewachsenen Platzanforderungen.
Dank einem Anbau und einer Aufstockung bietet das Schulhaus Gallenbüel in Aeugst am Albis wieder genügend Platz für alle Schülerinnen und Schüler. Timbatec war für die Statik und den Brandschutz verantwortlich.
Dank einer neuen Fassade und einer Aufstockung erscheint das Bürogebäude der Lienhardt & Partner Privatbank in Zürich in neustem Glanz. Timbatec war dabei für die Holzbauingenieur Leistungen verantwortlich.
Mitten in der Stadt Zürich wurden zwei Mehrfamilienhäuser aufgestockt. Der zusätzliche Stock bietet Platz für 8 kleinere Wohnungen.
Unweit des Bahnhof Zürich Altstetten lies die Stiftung PWG ein Mehrfamilienhaus modernisieren und aufstocken. Timbatec durfte das Bauprojekt als Holzingenieur und Brandschutzplaner begleiten.
Inmitten der Stadt Wetzikon im Kanton Zürich wurde eine Wohnsiedlung saniert. Mittels Aufstockung aus Holz konnten auf den Plattenbauten der Bauikone Ernst Göhner 36 neue Wohneinheiten geschaffen werden.
Das Fabrikgebäude der international tätige Loepfe Brothers Ltd in Wetzikon ZH ist an die Kapazitätsgrenze gestossen. In der Aufstockung der Produktionshalle entstanden 2800 Quadratmeter moderne Bürofläche, damit wird der Platzbedarf der Firma sicher gestellt.
Köniz wächst überdimensional. In keiner Gemeinde um Bern ist die Bevölkerung in den letzten Jahren mehr gewachsen als in Köniz – und sie wird immer jünger. Zwei bestehende Schulhäuser wurden deshalb um je ein Geschoss aus Holz erweitert.
Mehr Wohnraum ist nicht nur in den grossen Zentren gefragt, sondern auch in kleineren Städten, die ständig mehr Einwohner zählen. Zum Beispiel in Lenzburg. Um mehr Wohnungen zu schaffen wurde ein Gewerbebau um zwei Geschosse in Holzbauweise erweitert.
Das Objekt ist ein viergeschossiges Mehrfamilienhaus nahe des Zürichsees. Das Erdgeschoss dient der Büronutzung, die Obergeschosse dienen als Wohnungen. Das Dachgeschoss ist unausgebaut.
Eine ein- und zweigeschossige Aufstockung vervollständigt ein viergeschossiges Bürogebäude in Massivbauweise im Züricher Seefeld.
Bei der Bell AG an der Elsässerstrasse in Basel entstanden im 5. Stock, über der bestehenden Produktion, neue Büroräume und ein Auditorium.
Die Aufstockung auf das bestehende Bürogebäude an der Lessingstrasse 3 in Zürich erwies sich als Herausforderung, die jedoch seitens Timbatec durchdacht gelöst wurde. Heute präsentiert sich das Gebäude mit zwei zusätzlichen Geschossen in Holzbauweise. Hier wurden 5 neue Wohnungen geschaffen.
Die Zürich International School in Wädenswil beschloss ihr Schulräume um ein Geschoss zu erweitern, um zusätzliche Schulräume zu erhalten. Besonders stechen die grossen Dachfenster hervor, welche eine Herausforderung an das Tragkonzept stellten.
Mit einer frequenteren Nutzung wachsen auch die Anforderungen an ein Gebäude. So auch bei dieser Schulanlage in Horgen.
Um mehr Schulraum zu schaffen, erhält die Schule Walkringen ein zusätzliches Geschoss einen neuen Aussenlift. Um dies zu erreichen, wurde die bestehende Dachkonstruktion abgebrochen und das Gebäude um ein neues Dachgeschoss erweitert.
Das bestehende Mehrfamilienhaus an der Salvatorstrasse wurde einer Gesamtsanierung unterzogen, um mehr Raum, Komfort und Ästhetik zu schaffen. Die Wohnraumerweiterung besteht aus Hohlkastenelementen, die frontseitig auf einer Pfosten- und Pfettenkonstruktion ruht und mit einer Glasfront bekleidet ist.
Ideen, Anforderungen und Umsetzungen lassen sich nicht immer spielend vereinen. Aber in manchen Fällen gelingt es!
Eine Renovation mit dem Ziel, die Innen- und Aussenflächen zu vergrössern. Wie sollte dies gelingen?
Das siebengeschossige Gebäude ist ein Erweiterungsbau zu dem bestehenden Geschäftsgebäude und überspannt dieses freitragend.
Die Belegungskapazität des Blutspendezentrum SRK in Aarau hatte seit längerer Zeit die Höchstgrenze erreicht.
Das Mehrfamilienhaus an der Segantinistrasse in Zürich wurde im Zuge der Totalsanierung aufgestockt und mit einer vorgefertigten neuen Gebäudehülle auf den Minergie-P Standard aufgerüstet. In den vorgefertigten Holzelementen, die vor die bestehenden Aussenwände gestellt wurden, ist die komplette neue Haustechnik integriert.
Auf dem bestehenden Zweifamilienhaus in naturnaher Lage wurde durch eine ein- bis zwei- geschossige Aufstockung neuer Wohnraum in Holzrahmenbauweise geschaffen. Besonders sind die unterzugsfreie Flachdachkonstruktion und die raumhohen Glasfronten.
Die Liegenschaft an der Kreuzung Weststrasse-Birmensdorfstrasse wurde zur Schaffung zusätzlicher Wohnungen und Büroräume aufgestockt. Die Aufstockung wurde in Holzbauweise ausgeführt. Etwas Besonderes ist die freitragende, stützen- und pfettenfreie Dachkonstruktion.
Die Textilverarbeitungs-Firma Lanz-Anliker AG in Rohrbach benötigte zusätzlichen Raum für die Verarbeitung von technischen Textilien und für Büros. Abklärungen ergaben, dass auf das bestehende Gebäude eine Aufstockung errichtet werden kann.
Das bestehende, in die Jahre gekommene Gebäude der Migros Zofingen sollte erweitert werden.
Dieses Objekt in Steffisburg gehört der Stiftung Höchhus und steht unter Denkmalschutz. Beim Höchhus handelt es sich um eines der ältesten Gebäude im Dorf.
Bei den beiden Mehrfamilienhäusern Heizenholz in Zürich mit Baujahr 1963 waren nach über 40-jähriger Betriebszeit die Spuren der Zeit deutlich sichtbar. Die wärmetechnischen Standards von Fassaden und Fenstern entsprachen längst nicht mehr der Norm. Im Hinblick auf die steigenden Energiepreise beschloss die Bauherrschaft eine Gesamtsanierung der Fassade. Um die Gebäude aufzuwerten und neuen Wohnraum zu schaffen, wurde zusätzlich eine Aufstockung um ein Geschoss beschlossen. So entstanden zwei moderne, zeitgemässe Attikawohnungen.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: