1996
Die Prämissen
Die etappenweise Überbauung der Fläche mit Hallen sollte jederzeit die Bewirtschaftung des Rundholzplatzes ermöglichen. Das gewählte Konzept sieht eine Halle quer zur Achse von Bahn und Strasse vor, die in beiden Richtungen erweitert werden kann. Mit einem Grundraster von 14 x 55 m wird nur die erste von vier Hallen erstellt.
Die Einzelheiten
Das Tragwerk wurde auf einem Raster von 5.00, bzw. 5.50 m aufgebaut, um für die Massivholz-Sparrenpfetten noch wirtschaftliche Querschnitte zu erhalten.
Da die Halle mit 14 x 55 m relativ schmal wurde und für das Tragwerk aus Platzgründen keine Rahmen eingesetzt werden konnten, entschieden wir uns für eine kombinierte Tragwerks-Lösung: Gebogene Satteldachträger auf Pendelstützen bildeten die Primär-Tragstruktur; bei der Durchfahrt wurde ein räumlicher Stahl-Kern mit biegesteifen Rahmenecken eingebaut. Die horizontalen Windkräfte werden durch liegende Fachwerks-Verbände auf die Stahl-Kreuze in den Stirnwänden und auf den Stahl-Kern abgetragen. Die Details waren speziell für die rasche Montage ausgelegt: Tragwerk als reiner Skelettbau, Stahllaschen innenliegend, Wände als Elemente vorgefertigt und von aussen eingeschoben. So kann theoretisch jedes Wandelement ausgebaut werden, ohne die Tragstruktur zu beeinträchtigen. Damit ist auch die Flexibilität für den Um- und Ausbau gewährleistet.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: