Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Unternehmen in diesem wachsenden Zukunfts-markt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
Die Arbeitsweisen haben sich im Holzbau von handwerklichen Bearbeitungen hin zu mehrheitlich maschineller CNC-Bearbeitung gewandelt. Somit wird heute vorwiegend mit CAD-Zeichenprogrammen gearbeitet und Pläne von Anfang an digital erstellt. Die neue STE-Compact Publikation «Plandarstellung im Holzbau», die unter der Leitung von Lukas Rüegsegger entstand, ist eine Hilfestellung für die Zusammenarbeit im Holzbau.
Wir heissen Stefan Schmalz herzlich willkommen. Stefan hat nach seiner Zimmermannslehre die Vorarbeiter- und Polierschule in Burgdorf besucht und später Holzbautechniker in Biel studiert. Wir freuen uns, konnten wir Stefan für das Timbatec-Team gewinnen und wünschen ihm einen guten Start.
Das Generationenhaus Mooseggstrasse in Langnau ist vollendet. Joel Hächler überreichte an der Einweihungsfeier ein Zertifikat, das die Speicherung von 379 Tonnen CO₂ im verbauten Holz nachweist. Das entspricht dem CO₂-Ausstoss von 29 Erdumrundungen mit einem Mittelklasse Fahrzeug.
Am 01.07.2022 hat Sven Bill die Geschäftsführung der Timber Structures 3.0 AG übernommen. Er tritt die Nachfolge von Gründer Stefan Zöllig an, welcher als Mitglied der Geschäftsleitung und als Verwaltungsrat weiterhin in der Firma bleibt.
In den nächsten zehn Jahren braucht es Schulhäuser für rund 3000 zusätzliche Schulklassen. Diese werden vorzugsweise mit regionalem Holz erstellt. Ein gutes Beispiel dafür entsteht aktuell in Prêles oberhalb des Bielersees.
Timbatec engagierte sich die letzten zwei Jahre im Forschungsprojekt DeepWood zusammen mit der Berner Fachhochschule, der Hochschule Luzern und weiteren Wirtschaftspartnern. DeepWood soll aufzeigen, wie mehrere Baugewerke gleichzeitig in einem gemeinsamen Modell planen können.
Die aktualisierte und erweiterte KBOB-Liste bildet wie die Vorgängerversion Ökobilanzdaten im Baubereich ab. In verschiedenen Bereichen haben Korrekturen stattgefunden, um die theoretischen Werte der Realität anzunähern. Holzprodukte schneiden deutlich besser ab als früher.
Im Tech Cluster Zug wurde kürzlich die Skulptur Semiramis aufgerichtet, die als Symbol für die Verbindung von Hightech und Natur steht. TS3 und Timbatec leisteten einen wesentlichen Beitrag, dass die komplexen Holzschalen heute in luftiger Höhe scheinbar schwerelos schweben.
Die Armee hatte in den 70er Jahren einen grossen Bedarf an neuen Mehrzweckbauten und hat dafür zwei Hallentypen entwickeln lassen. Diese Bauwerke kommen in die Jahre, werden saniert und gegen Erdbeben ertüchtigt. Zwei Bauprojekte sind fertiggestellt.
Mit der Einweihung haben die Projektpartner ein wichtiges Ziel erreicht: Der Beweis, dass Power-to-Gas Anlagen in grossem Massstab funktionieren und damit einen Beitrag an die Versorgung des Landes mit erneuerbarem Gas leisten können. Auch bautechnisch ist der Neubau in Dietikon vorbildlich: Ab der Parkingdecke ist das Anlagegebäude ein reiner Holzbau.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: