2017,
Loveresse BE
Beim Werkhof der Autobahn A16 in Loveresse im Berner Jura war höchste Präzision gefragt. Die Holzbauelemente mussten wegen der enormen Masse der 150 Meter langen Halle exakt passen.
2021,
Suhr
Lange Überzeugungsarbeit war nötig: Vor über 20 Jahren hat Stefan Zöllig aufgezeigt, dass Holz die richtige Baustoffwahl ist für Wildtierbrücken. Heute imponiert die Holzbrücke über der Autobahn A1 zwischen Suhr und Hunzenschwil.
2019,
Aeschi bei Spiez
Das Primarschulhaus im Niedersimmental des Kantons Bern ist an die Kapazitätsgrenzen gestossen. Für den Erweiterungsbau konnte Holz aus den gemeindeeigenen Wäldern eingesetzt werden.
2017,
Andermatt
Nach dem Hotel The Chedi hat Timbatec einen weiteren Auftrag im Feriendorf Andermatt Reuss ausführen dürfen. Bei den beiden Apartmenthäusern Wolf und Edelweiss waren die Holzbauingenieure für die Statik der Dachkonstruktion verantwortlich sowie für den Brandschutz der Schindelfassade des einen Wohnbaus.
2019,
Winterthur
«sue&til»: Die momentan grösste Wohnüberbauung aus Holz in der Schweiz umfasst 307 Wohnungen, ein gemischt genutztes Erdgeschoss und 200 Parkplätze. Das 6-geschossige Bauwerk ist ein Vorzeigeprojekt für den Holzbau in der Schweiz.
2020,
Adliswil
Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfisteg in Adliswil ist in die Jahre gekommen. Analysen zeigten, dass der Ersatz der Brücke fast gleich teuer ist wie eine Sanierung. Heute führt eine neue Brücke über die Sihl – mit Buchenholz aus den umliegenden Wäldern.
2020,
Deisswil
Der ehemaligen Kartonfabrik in Deisswil bei Bern wird neues Leben eingehaucht. Dank der mehrstöckigen Aufstockung aus Holz und der Umnutzung der bestehenden Fabrikgebäude entsteht ein neues Quartier.
2019,
Winterthur
Wo früher Lokomotiven und Maschinen gebaut wurden, entsteht heute ein neuer Stadtteil. Direkt beim Bahnhof Winterthur wird urbaner Wohn- und Arbeitsraum für über 1'500 Menschen geschaffen. Timbatec ist für die Holzingenieurleistugen bei dem ersten Gebäude der neuen Lokstadt verantwortlich.
2017,
Bassersdorf
Auf Initiative von Timbatec kam die neue Schulanlage in Bassersdorf zu noch mehr Holz als geplant. Bei der Turnhalle wollte man ursprünglich nur die Wände aus Holz erstellen, das Dach hingegen aus Beton. Timbatec schlug vor, auch das Dach in Holzbauweise zu erstellen, um Kosten zu sparen.