Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Unternehmen in diesem wachsenden Zukunfts-markt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
Im industrialisierten vorgefertigten Holzbau löst sich das sequentielle Planen der Disziplinen auf. Gefragt ist vielmehr das vernetzte Planen aller Projektbeteiligten in interdisziplinären Teams, die bereits in frühen Phasen der Planung kooperieren. Das Know-how zu dieser neuen Art des Planens erhalten Interessierte an einem Workshop der Hochschule Luzern HSLU, zu dem Stefan Zöllig von Timbatec als Referent eingeladen wurde.
Die grösste Überbauung aus Holz in der Schweiz umfasst 300 Wohnungen, ein gemischt genutztes Erdgeschoss und 200 Parkplätze. Für das Investorenprojekt wurde in jeder Phase nach Rationalisierungen gesucht und Module entwickelt, deren Wiederholung nicht in der Wohneinheit, sondern in ihrer Funktion liegen. Lignum organisiert eine Besichtigung von Sue&Til mit Referaten zur Realisation von Grossüberbauungen, Holzbau und Architektur, Expertengesprächen mit der TU, dem Architekten und der Bauherrschaft.
Wo früher Lokomotiven gebaut wurden, entsteht heute ein neuer Stadtteil mitten in Winterthur – die Lokstadt. Historische Industriebauten vermählen sich mit moderner Architektur. Alte und neue Gebäude dienen einer gemischten Nutzung für Arbeit, Wohnen und Freizeit. Bei der Planung wurde sowohl auf die Ökonomie wie auf die Ökologie geachtet, wozu der Baustoff Holz einen wichtigen Beitrag leistet. Am 12. Juli wurde der Grundstein für eines der grössten Holzgebäude der Schweiz gelegt.
Am 12. Juli fand in Zweisimmen der zweite Donnschtig-Jass dieses Sommers statt. Im Portrait über den Austragungsort wird auch die neue Simmental Arena vorgestellt.
Der Mummenschanz-Saal im Kulturzentrum Espace Nuithonie in Villars-sur-Glâne wird derzeit umgebaut. Der Grund: Die Holztragstruktur des Saals, der auf die Expo 02 hin erstellt worden ist, war in einem schlechten Zustand. Das förderte eine Zustandsanalyse von Timbatec zutage. Das Fribourger Lokal-TV La Tele hat am 10. Juli darüber berichtet und dazu Johann Maître von Timbatec interviewt.
Das Büro Halle 58 Architekten, mit dem Timbatec seit Jahren zusammenarbeitet, hat den diesjährigen Berner Unternehmenspreis «Neue Energie» erhalten. Ein Grund, dass die Jury dem Architekturbüro den Preis verliehen hat, ist die Holzbausiedlung Oberfeld in Ostermundigen. Timbatec war bei dem Projekt unter anderem für die Statik verantwortlich. Timbatec gratuliert Halle 58 Architekten herzlich zum Gewinn des diesjährigen Berner Unternehmenspreises.
Mitte Juni wird im sanktgallischen Wattwil erstmals ans Forum Säntis Innovations-Cluster Holz geladen. Einer der Redner am Forum ist unter anderen Stefan Zöllig, Gründer von Timbatec und TS3.
Für ihre neue Abbundanlage benötigte die Flück Holzbau AG eine neue Arbeitsplattform. Die Plattform mit einer Grösse von 15 Metern Länge und 7,5 Metern Breite wurde kürzlich von Timbatec und TS3 in der Werkhalle der Firma ausgelegt und verleimt.
Im Wirtschaftsmagazin «Portefeuille» des Bieler Lokalfernsehens Telebielingue wurde anlässlich der Eröffnung des Dauerprüfstandes ein Bericht über die TS3-Technologie ausgestrahlt. Das TV-Magazin stellt die Methode vor, das den Holzbau weltweit revolutionieren soll.
Die Timber Structures 3.0 AG hat gestern Abend an der Berner Fachhochschule BFH den neuen TS3-Dauerprüfstand eingeweiht. Um die 100 Personen kamen an die Einweihung. Sie erlebten live mit, wie die TS3-Fachleute Holzbauteile stirnseitig verklebten.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: