Nach der Annahme von der Motion „Erforschung und Innovation des Werkstoffs Holz für den Einsatz im Infrastrukturbau als Dekarbonisierungs-Beitrag“ sollen Brücken vermehrt aus Holz gebaut werden. Der Beitrag zeigt mögliche Lösungen. (französisch)
Die Reportage mit Prof. Thomas Rohner der Berner Fachhochschule zeigt die erfolgsversprechende Zukunft des Baustoffs Holz am Beispiel des Gebäudes Sue&Til.
In Thun entsteht das schweizweit erste Mehrfamilienhaus mit einem Keller aus Holz. Wir danken Stuberholz und allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit.
Am 12. Juli fand in Zweisimmen der zweite Donnschtig-Jass dieses Sommers statt. Im Portrait über den Austragungsort wird auch die neue Simmental Arena vorgestellt.
Der Mummenschanz-Saal im Kulturzentrum Espace Nuithonie in Villars-sur-Glâne wird derzeit umgebaut. Eine Zustandsanalyse von Timbatec förderte zutage: die Holztragstruktur ist in einem schlechten Zustand. Das Fribourger Lokal-TV La Tele hat am 10. Juli darüber berichtet und dazu Johann Maître von Timbatec interviewt.
Im Wirtschaftsmagazin «Portefeuille» des Bieler Lokalfernsehens Telebielingue wurde anlässlich der Eröffnung des Dauerprüfstandes ein Bericht über die TS3-Technologie ausgestrahlt. Das TV-Magazin stellt die Methode vor, das den Holzbau weltweit revolutionieren soll.
Holzbauten rücken immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Das Nachrichtenmagazin «10 vor 10», das sich im Durchschnitt 420‘000 Personen ansehen, berichtete über den zunehmenden Einsatz von Holz bei grossen Wohnprojekten. Interviewt wurden neben einem ETH-Professor auch zwei Mitarbeiter von Timbatec.
Ein Video des britischen Wirtschafts- und Politikmagazins «The Economist» über die Zukunft des Städtebaus macht klar: Weil die Bevölkerung weltweit wächst, gleichzeitig aber die CO₂-Emissionen gesenkt werden müssen, sollen vermehrt Hochhäuser aus Holz gebaut werden.
«Beton raus, Holz rein», brachte es Stefan Zöllig von Timbatec an der Swissbau, der grössten Baumesse der Schweiz, auf den Punkt. An einem Anlass über städtische Architektur mit Holz legte der Timbatec-Gründer dar, weshalb die Zukunft des städtischen Wohnungsbaus dem Baustoff Holz gehört.
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten welche dazu genutzt werden können,
Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.