In Hausen am Albis steht die denkmalgeschützte Scheune. Mit der Renovation konnten zwei neue Wohnungen realisiert werden.
Die Verkaufsfläche der Landi Plaffeien im Kanton Freiburg wurde mit dem An- und Umbauprojekt verdoppelt – auf rund 600 Quadratmeter. Timbatec plante die Holzbauarbeiten des 2.9 Millionen Franken Projekts.
Der ehemaligen Kartonfabrik in Deisswil bei Bern wird neues Leben eingehaucht. Dank der mehrstöckigen Aufstockung aus Holz und der Umnutzung der bestehenden Fabrikgebäude entsteht ein neues Quartier.
Die Intensivstation des Spitals Region Oberaargau in Langenthal ist an die Kapazitätsgrenze gestossen. Dank einer Aufstockung aus Holz entspricht das Spital heute den gewachsenen Platzanforderungen.
Zwei Landwirte übernahmen den Haldenhof in Hallwil. Sie möchten den Betrieb tierfreundlich und ökologisch führen und planten deshalb einen Umbau, um den Betrieb möglichst selbständig versorgen zu können. Eine Besenbeiz soll das Angebot ergänzen.
In Aefligen zwischen Bern und Solothurn entstand ein Gewerbegebäude mit verschiedenen Nebenräumen. Der Baukörper mit einem Volumen von über 6‘000 Kubikmetern überzeugt mit seiner Tragstruktur und der Fassade aus Holz.
Das Haus zum Lindengarten am Hirschengraben in Zürich wurde 1725 erbaut. Die Sanierung erfolgte 2018-2019, jedoch mit einem möglichst geringen Eingriff in die bestehende Bausubstanz.
Die rund hundert jährige Serviceanlage der SBB in Biel steht unter Denkmalschutz. Timbatec hat den Zustand des Dachtragwerkes aus Holz analysiert und die Sanierungsvarianten in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege erarbeitet.
Da wo einst die Langenthaler ein Bad in den Zinnwannen genommen haben, verwöhnt die Familie Burch Sie heute im Restaurant Hirschenbad. Timbatec durfte das Sanierungsprojekt von der Zustandsanalyse bis zur Bauleitung begleiten.
Die Gemeinde und Estoppey-Reber AG liessen die Industriehalle in Châtel-St-Denis im Kanton Freiburg sanieren. Dabei wurde das Dach gedämmt und verstärkt, damit es auch künftig den grossen Schneelasten standhält.
Beim neuen Werkhof in Matzingen dominiert heimisches Holz. Der Bau konnte nach rund einjähriger Bauzeit fertiggestellt werden und wurde Ende September 2019 feierlich eingeweiht.
Seit über 75 Jahren betreut und bewirtschaftet die Forstverwaltung Suhr-Buchs die Wälder der Gemeinden Suhr und Buchs. 2016 wurde der Forstwerkhofs umgebaut und ein neues Brennholzlager erstellt.
Das Fabrikgebäude der international tätige Loepfe Brothers Ltd in Wetzikon ZH ist an die Kapazitätsgrenze gestossen. In der Aufstockung der Produktionshalle entstanden 2800 Quadratmeter moderne Bürofläche, damit wird der Platzbedarf der Firma sicher gestellt.
Bei dem Bauernhof Waidhof in Zürich wurde der alte Hofladen mit einem modernen Baukörper ersetzt und ein neuer Wagenunterstand erstellt. Das ganze Bauprojekt wurde mit HSH zertifiziertem Schweizer Holz realisiert.
«sue&til»: Die momentan grösste Wohnüberbauung aus Holz in der Schweiz umfasst 307 Wohnungen, ein gemischt genutztes Erdgeschoss und 200 Parkplätze. Das 6-geschossige Bauwerk ist ein Vorzeigeprojekt für den Holzbau in der Schweiz.
Beim Gfellerhof in Stettbach bei Zürich wurden ein Futterlager und eine Remise mit jeweils einem grösseren Baukörper ersetzt. Zusätzlich wurde die bestehende Scheune statisch ertüchtigt.
Die Simmental Arena, die neue multifunktionale Halle in Zweisimmen, besteht zum grössten Teil aus Schweizer Holz. Und: Sie kommt ganz ohne Stützen im Innern aus. Das Dach wird von zehn 38 Meter langen Bogenbindern getragen.
Die Flück Holzbau AG hat mit der TW-Agil 3000 eine Abbundanlage installiert, die in der Schweiz ihresgleichen sucht. Für die Bearbeitung der zugeschnittenen Holzelemente beauftragte die Holzbaufirma Timbatec und TS3 mit der Konstruktion einer Arbeitsplattform aus Holz.
Die Gemeinde Gurmels im Freiburger Seebezirk hat kürzlich eine neue Werkhofhalle eröffnet. Der Holzbau misst 28 auf 21 Meter und lässt sich auf der einen Seite fast komplett öffnen – in Sachen Gebäudeaussteifung eine Herausforderung für die Holzbauingenieure von Timbatec.
Beim Werkhof der Autobahn A16 in Loveresse im Berner Jura war höchste Präzision gefragt. Die Holzbauelemente mussten wegen der enormen Masse der 150 Meter langen Halle exakt passen.
Der Polo Park Zürich hat für sein neues Zentrum ganz auf den Baustoff Holz gesetzt. Sowohl das Betriebsgebäude als auch die verschiedenen Stallungsgebäude mit den Pferdeboxen sind als Holzrahmenbauten realisiert worden.
Der Holzverarbeiter und -händler OLWO benötigte ein neues Büro- und Ausstellungsgebäude. So ist mitten in Worb ein dominanter viergeschossiger Holzbau entstanden.
Im Herzen der Gemeinde Köniz ist an zentrumsnaher, sonniger Lage ein Wohn- und Geschäftshaus am Neuhausplatz realisiert worden. Nicht nur die Fassade sondern auch die Tragkonstruktion ist aus Holz.
Für «Präsenz Schweiz» wurde das Konzept für eine mehrfach verwendbare Plattform mit angemessenem Raumangebot (730 m²) entwickelt, die der öffentlichen Diplomatie dient und die Interessen der Schweiz bei internationalen Grossveranstaltungen zur Geltung bringt. Timbatec konstruierte dazu ein robustes, zerlegbares Holzbausystem.
Bei der Bell AG an der Elsässerstrasse in Basel entstanden im 5. Stock, über der bestehenden Produktion, neue Büroräume und ein Auditorium.
Dass sich zehn Verbände einer Branche zusammen tun, um ein gemeinsames Ausbildungszentrum zu realisieren, ist aussergewöhnlich. Genau dies taten die Automobilverbände in Bern Wankdorf an der Wölflistrasse. Sie erstellten einen Neubau, als Aus- und Weiterbildungsstätte für die Fahrzeugbranche der Schweiz. Für die anspruchsvolle Planung dieser Hallen wurde Timbatec beauftragt.
Für den Transport und die Abfüllung der Chemikalien von den Lagerstätten über die Lagerhallen bis zu den Bahngleisen musste eine Rohrleitungsbrücke konzipiert werden, die den hohen Anforderungen der Chemikalien wie z.B. Säuren und Laugen standhält.
Für die zu lagernden Säuren und Laugen der Thommen Furler AG wurde eine neue Lagerhalle konzipiert, welche den hohen Anforderungen aggressiver Chemikalien gewachsen ist.
Die beiden symmetrisch angeordneten Hallen stehen an der Freiburgstrasse in Oberwangen. Die Kuben mit den Abmessungen 50x26x12 m prägen das Bild der Landschaft neben der Autobahn.
Vor rund 10 Jahren wurde auf dem Areal des Tierspitals Zürich ein dreijähriges Büroprovisorium aus Containern erstellt. Nach zweimaliger Verlängerung des Provisoriums wurde eine dritte Verlängerung den Betreibern verweigert. Deshalb entschied sich die Bauherrschaft für einen Neubau.
Eine Gewerbehalle mit einen Lagerteil, einem Galeriegeschoss sowie einen Bürotrakt nach Minergie-Standard - Timbatec macht's möglich.
Auf dem Werkhof des Strasseninspektorates des Amt Seftigen musste aufgrund von Schäden in der Beton- und Stahlkonstruktion die bestehende Salzlagerhalle ersetzt werden.
Das siebengeschossige Gebäude ist ein Erweiterungsbau zu dem bestehenden Geschäftsgebäude und überspannt dieses freitragend.
Am Firmenstandort Jungheinrich in Hirschthal wurden neue Lagerressourcen benötigt. Um dies zu erreichen, wurde eine Lagerhalle mit grosser Vorplatzüberdachung in Holz geplant.
Die Textilverarbeitungs-Firma Lanz-Anliker AG in Rohrbach benötigte zusätzlichen Raum für die Verarbeitung von technischen Textilien und für Büros. Abklärungen ergaben, dass auf das bestehende Gebäude eine Aufstockung errichtet werden kann.
Die Firma Creabeton Lyss stellt eine Vielfalt von Beton- Halbfabrikaten her, darunter auch verschiedene Verbundsteine für die Anwendung im Gartenbau.
Dieses Objekt in Steffisburg gehört der Stiftung Höchhus und steht unter Denkmalschutz. Beim Höchhus handelt es sich um eines der ältesten Gebäude im Dorf.
Bau einer Produktions- und Lagerhalle für die Firma Pernet in Zweisimmen. Die Ausführungsplanung und Realisierung wurde durch die Firma Hector Egger in Langenthal als Generalunternehmung vorgenommen.
2006 wurde das Hallenbad Frutigen durch einen Brand zerstört. Der Abriss des Tragwerkes machte Platz für ein neues Hallenbad. Um ein zeitgemässes Hallenbad zu projektieren, lud die Bauherrschaft zu einem Architekturwettbewerb ein.
Die Firma Ramseier Technologies AG ist im Bereich der industriellen Pulverbeschichtungstechnologie tätig und erstellt in Grenchen eine neue Halle.
Im Rahmen der Sanierung des Werkhofes Uetendorf wurde der Bedarf zusätzlicher Räume festgestellt. Diese Räume wurden in einem zusätzlichen, zweigeschossigen Gebäude geplant.
Das Bieler Architekturbüro Bauzeit gewann nach einer Präqualifikation den Wettbewerb für den neuen Forstwerkhof der Burgergemeinde Biel. Es bringt das vorgeschriebene Raumprogramm in 2 Gebäuden auf der Nordseite der Strasse unter.
Der Neubau des 2 geschossigen Bergrestaurants Morenia in Saas-Fee liegt auf einer Höhe von 2`570 m.ü.M und misst ungefähr 43 x 21 m.
Die Zehntenscheune war eines der ältesten erhaltenen Gebäude der Stadt Thun. Nach einem Brand im Jahr 1999 musste diese in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege des Kantons Bern saniert werden.
Die Gemeinde Oberlangenegg entschied Anfang 2000 - es war die Zeit, in der Lothar wütete - dieses Projekt in Holz zu bauen. Mit einem Versorgungszentrum, das bewusst dominant und rasch erkennbar sein sollte, erhält Schwarzenegg einen Dorfkern, der repräsentiert und das Dorfbild belebt.
Das bestehende Gebäude in der Thuner Innenstadt wurde zu Geschäftsräumen und Wohnungen umgebaut. Im 1.OG waren drei hohe Stahlbetonträger eingebaut, die von oben rund 70 cm ins Lichtraumprofil hineinragten. Das geplante Ladenlokal sollte mit glatter Decken-Untersicht stützenfrei sein. Die bestehenden Balkenlagen sollten unverändert bestehen bleiben.
Zwischen Bahnlinie und Strasse liegt in einer Senke der Rundholzplatz der Firma Steiner Sägewerk und Holzhandel. Auf ca. 60 m Breite und 400 m Länge war ein Überbauungs- und Logistik-Konzept für den zukünftigen Betrieb zu erstellen.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: