In Hausen am Albis steht die denkmalgeschützte Scheune. Mit der Renovation konnten zwei neue Wohnungen realisiert werden.
Die Verkaufsfläche der Landi Plaffeien im Kanton Freiburg wurde mit dem An- und Umbauprojekt verdoppelt – auf rund 600 Quadratmeter. Timbatec plante die Holzbauarbeiten des 2.9 Millionen Franken Projekts.
Zwei Landwirte übernahmen den Haldenhof in Hallwil. Sie möchten den Betrieb tierfreundlich und ökologisch führen und planten deshalb einen Umbau, um den Betrieb möglichst selbständig versorgen zu können. Eine Besenbeiz soll das Angebot ergänzen.
Das Haus zum Lindengarten am Hirschengraben in Zürich wurde 1725 erbaut. Die Sanierung erfolgte 2018-2019, jedoch mit einem möglichst geringen Eingriff in die bestehende Bausubstanz.
Die rund hundert jährige Serviceanlage der SBB in Biel steht unter Denkmalschutz. Timbatec hat den Zustand des Dachtragwerkes aus Holz analysiert und die Sanierungsvarianten in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege erarbeitet.
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude „Alte Trotte“ aus dem 16. Jahrhundert wurde umfassend saniert. Die 12 Privatzimmer mit Gemeinschaftsküche, grossem Wohnraum sowie Nasszellen und Allgemeinräumen bieten Platz für bis zu 14 Personen.
Der ehemalige Bauernhof mit Scheune und Remise wurde umgebaut und beherbergt heute Wohnungen, Ateliers und eine Spielgruppe. Der interkulturelle Garten bleibt Treffpunkt und Ort für Begegnungen.
Dank einer neuen Fassade und einer Aufstockung erscheint das Bürogebäude der Lienhardt & Partner Privatbank in Zürich in neustem Glanz. Timbatec war dabei für die Holzbauingenieur Leistungen verantwortlich.
Unweit des Bahnhof Zürich Altstetten lies die Stiftung PWG ein Mehrfamilienhaus modernisieren und aufstocken. Timbatec durfte das Bauprojekt als Holzingenieur und Brandschutzplaner begleiten.
Das denkmalgeschützte Doppelwohnhaus aus dem 16. Jahrhundert musste instand gesetzt werden. Die Bausubstanz sollte erhalten werden und der Wohnkomfort auf einen bescheidenen, aber zeitgemässen Standard gebracht werden.
In Villars-sûr-Glâne wurden zwei Schulbauten saniert und die Turnhalle sowie der Verbindungstrakt aus Holz wurde neu gebaut – und das während dem laufenden Schulbetrieb. Für alle Beteiligten hiess das, die Arbeiten sehr genau zu planen.
Gstaad hat sein Sportzentrum fit gemacht für die Zukunft. Neben dem Bau eines Wellnessbereichs wurde das Hallenbad-Tragwerk aus Holz umfassend saniert. Timbatec analysierte dessen Zustand und definierte die Sanierungsmassnahmen.
Er ist eine Institution in Zürich: Der «Alte Tobelhof», in dem seit über fünfzig Jahren ein Restaurant Gäste aus der ganzen Region verköstigt. Weil der Betrieb nicht mehr den heutigen Anforderungen genügte, liess die Stadt Zürich als Eigentümerin den denkmalgeschützten Hof umfassend sanieren.
Die gedeckte Holzbrücke ausgangs Trubschachen führt über die Ilfis und erschliesst das Gebiet Steinbach und Buhus. Sie muss zwar nicht überaus viel Verkehr tragen, dafür aber zuweilen auch recht schwere Gefährte.
Das Objekt ist ein viergeschossiges Mehrfamilienhaus nahe des Zürichsees. Das Erdgeschoss dient der Büronutzung, die Obergeschosse dienen als Wohnungen. Das Dachgeschoss ist unausgebaut.
Das barocke Haus zum Kiel steht am Hirschengraben in der Zürcher Altstadt. Der Bau wies starke Setzungen und diverse Schäden an Baustruktur und Tragstruktur auf. Die Timbatec AG wurde beauftragt Lastabtragungswege zu prüfen und und Massnahmen im Umbau zu definieren.
Im Rahmen einer Dachtragwerk-Sanierung im angebauten Hallenbad des Märchenhotels Bellevue in Braunwald galt es, eine ästhetische Lösung für (ursprünglich) zu klein dimensionierte Träger zu finden. Die Lösung präsentierte sich in Form einer Stahlunterspannung aus authentischem Chromstahl.
Die Scheune auf dem Landgut Jetschwil in Düdingen wurde ca. 1793 erbaut. In den Folgejahren wurde die Scheune und das Dachtragwerk den stetig wechselnden Nutzungen angepasst bzw. umgebaut.
Das bestehende Mehrfamilienhaus an der Salvatorstrasse wurde einer Gesamtsanierung unterzogen, um mehr Raum, Komfort und Ästhetik zu schaffen. Die Wohnraumerweiterung besteht aus Hohlkastenelementen, die frontseitig auf einer Pfosten- und Pfettenkonstruktion ruht und mit einer Glasfront bekleidet ist.
Das in Oberhofen am Thunersee wunderschön gelegene Zweifamilienhaus sollte nach einer Handänderung den Vorstellungen der Bauherrschaft angepasst und zu einem Einfamilienhaus umgebaut werden. Für die Energieversorgung war eine vollflächige Belegung des Daches mit Photovoltaikelementen geplant.
Das denkmalgeschützte, aber baufällige 350 jährige Pfarrhaus in Maschwanden wurde einer Totalsanierung unterzogen.
Ein fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus und 2 x 3 Reiheneinfamilienhäuser gruppieren sich um das bestehende Mühlengebäude.
Das Mehrfamilienhaus an der Segantinistrasse in Zürich wurde im Zuge der Totalsanierung aufgestockt und mit einer vorgefertigten neuen Gebäudehülle auf den Minergie-P Standard aufgerüstet. In den vorgefertigten Holzelementen, die vor die bestehenden Aussenwände gestellt wurden, ist die komplette neue Haustechnik integriert.
Ein Bauernhaus im Ortskern (von denkmalpflegerischer Bedeutung) in schlechtem baulichem Zustand war zu sanieren, bzw. teilweise zu ersetzen. Geplant war, dass der Ökonomieteil rückgebaut und neu erstellt wird, der Wohnteil lediglich saniert werden soll.
Dieses Objekt in Steffisburg gehört der Stiftung Höchhus und steht unter Denkmalschutz. Beim Höchhus handelt es sich um eines der ältesten Gebäude im Dorf.
Die Zehntenscheune war eines der ältesten erhaltenen Gebäude der Stadt Thun. Nach einem Brand im Jahr 1999 musste diese in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege des Kantons Bern saniert werden.
Das bestehende Gebäude in der Thuner Innenstadt wurde zu Geschäftsräumen und Wohnungen umgebaut. Im 1.OG waren drei hohe Stahlbetonträger eingebaut, die von oben rund 70 cm ins Lichtraumprofil hineinragten. Das geplante Ladenlokal sollte mit glatter Decken-Untersicht stützenfrei sein. Die bestehenden Balkenlagen sollten unverändert bestehen bleiben.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: