Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Unternehmen in diesem wachsenden Zukunfts-markt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
In Frenkendorf in Basel-Land entsteht die erste viergeschossige Stützen-Plattenkonstruktion aus Holz. Mit dem Mehrfamilienhaus «Fasanenhof» mit 15 Wohnungen beweist die TS3-Technologie ihr Potenzial. Die Beteiligten sind begeistert.
Das neue Personalrestaurant time out im Kantonsspital Aarau entstand in nur acht Monaten. Die 3D-Planung und gutes Projektmanagement ermöglichte die schnelle Bauzeit. Die Bauherrschaft windet ERNE als Generalunternehmung und dem Planungsteam ein Kränzchen.
Richtig geplante Holzhäuser sind behaglich und wohngesund, der Schallschutz hat einen hohen Stellenwert. Ein gutes Beispiel dafür ist die Überbauung «sue und til» in Winterthur mit über 300 Wohnungen. Deren Bewohnerinnen und Bewohner sind sehr zufrieden mit der Bauakustik.
Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfi-Steg in Adliswil ist in die Jahre gekommen. Analysen zeigten, dass der Ersatz der Brücke fast gleich teuer ist wie eine aufwändige Sanierung. Heute wurde die neue Brücke – mit Buchenholz aus den umliegenden Wäldern – über der Sihl montiert.
Die von Timbatec entwickelte Holzbautechnologie TS3 hat den Durchbruch geschafft. Schilliger Holz ist erster offizieller CLT-Lizenznehmer. Bei einem Online-Anlass wurde die Technologie erläutert und aktuelle Projekte vorgestellt. Hier finden Sie die Aufzeichnung des Anlasses.
Heute startet die Eishockey-Saison der Swiss League. Der HC Ajoie bestreitet vorerst Auswärtsspiele, bis er am 18. November 2020 das neue Eisstadion – erbaut aus Holz aus den umliegenden Wäldern – einweihen kann. Hier gibt es bereits heute eine virtuelle Tour durchs Stadion.
Wien wächst stark. Bereits 2023 soll die Stadt zwei Millionen Einwohner haben. Das braucht neuen Wohnraum. Timbatec setzt sich für mehr Holzbauprojekte wie die Alszeile ein. Bei diesem nachhaltigen Projekt waren wir unter anderem für die Statik verantwortlich.
Die schweizweit erste Wildtierbrücke aus Holz nimmt schnell Form an. Eine Fahrbahn ist bereits mit den Holzträgern überdeckt. Timbatec engagiert sich seit 1998 dafür, dass solche Bauwerke aus dem natürlichen Rohstoff Holz realisiert werden können. Am 16.09.2020 findet eine Baustellenbesichtigung statt - es hat noch letzte freie Plätze.
Das öffentliche Beschaffungsrecht (BöB) wurde revidiert und tritt Anfang 2021 in Kraft. Das BöB und die neu publizierte Verständigungsnorm SIA 101 fordern die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus. Das ist ein klares Bekenntnis zum Baustoff Holz.
Im österreichischen Tirol entsteht zurzeit ein Holzbau mit einer 650m2 grossen Brettsperrholzplatte. Das ist Weltrekord! Möglich macht es die TS3-Technologie – eine Entwicklung von Timbatec zusammen mit der ETH Zürich und der Berner Fachhochschule.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: