Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Unternehmen in diesem wachsenden Zukunfts-markt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
Architekturprofessor Wolfgang Winter wurde Ende September nach über 22-jähriger Tätigkeit an der Technischen Universität in Wien emeritiert. Am 24. Oktober wird er in Wien über die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau der TU Wien berichten.
Wolkenkratzer können künftig kostengünstig und klimaschonend ganz aus Holz statt mit den üblichen Konstruktionen aus Stahlbeton gebaut werden. Das berichtet das österreichische Wirtschaftsmagazin Trend in einem Artikel über die neue TS3-Technologie.
Aufstocken statt abreissen: Gleich zwei Wohnbauten in der Stadt Zürich wurden um zusätzliche Geschosse in Holzbauweise erweitert und verfügen nun über mehr Wohnraum. Gleichzeitig sank der Energieverbrauch aufgrund geschickter Sanierungen deutlich. Bei beiden Projekten war Timbatec als Fachplaner involviert.
Mit Holz bauen geht deutlich rascher, als man denkt. Beim Spatenstich zu «sue&til» vor eineinhalb Jahren hiess es, dass die ersten Wohnungen der Winterthurer Holzbausiedlung im Frühling 2018 bezugsbereit sein sollen. Heute weiss man: Bereits in zwei Monaten können die ersten Bewohnerinnen und Bewohner ihr neues Zuhause beziehen.
Auf dem früheren Sulzerareal Werk 1 in Winterthur entsteht bis in zehn Jahren ein neuer Stadtteil. Als erster Wohnbau des neuen Quartiers wird das Haus Krokodil gebaut, eine Holzkonstruktion mit unterschiedlichsten Wohnformen.
Die Gemeinde Zweisimmen im Berner Oberland bekommt eine neue Markt- und Veranstaltungshalle mit integriertem Feuerwehrwerkhof, die als reiner Holzbau erstellt wird. Seit Ende August werden tonnenschwere Bogenbinder, die das Hallendach tragen werden, nach Zweisimmen transportiert.
Letzte Woche wurde im Berner Oberland die neue Wühribrücke mit einem Fest eingeweiht. Die Holzbrücke, welche die beiden Gemeinden Teuffenthal und Horrenbach in der Nähe von Thun verbindet, wurde anstelle einer alten Brücke aus Beton erstellt.
Mit dem House of Switzerland aus Holz repräsentiert die offizielle Schweiz das Land an internationalen Grossanlässen. Das Holzhaus wurde 2014 von Spillmann Echsle Architekten aus Zürich für das Schweizer Aussenministerium entworfen. Nun widmet sich ein Buch dem mobilen Haus, bei dem Timbatec für die Holzkonstruktion zuständig war.
Seit Mitte Juli tummeln sich wieder Kinder auf dem Spielplatz Buchholz in Zürich Witikon. Der rundum erneuerte Spielplatz wurde ausschliesslich aus Buchenholz gebaut. Der Spielplatz hat Pilotcharakter, da bis jetzt nur sehr selten Bauten unter freiem Himmel aus Buche erstellt werden.
Zwei neue Gebäude auf dem Schulareal Lange Heid in Münchenstein BL sind kürzlich fertig aufgerichtet worden, demnächst wird das Richtfest gefeiert. Bei beiden Bauten dominiert Holz: Bis auf die Gebäudekerne bestehen die beiden Schulgebäude grösstenteils aus dem natürlichen Baustoff.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: