Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Unternehmen in diesem wachsenden Zukunfts-markt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
Swiss-Architects, die Plattform der aktuellen Architekturszene, kürt wöchentlich den Bau der Woche. Letzte Woche hatte die Aufstockung an der Zwinglistrasse unter dem Titel Frischzellenkur in Holzelementbauweise die Ehre. Wir gratulieren den Architekten Beat Nievergelt GmbH und bedanken uns für die inspirierende Zusammenarbeit.
Die HOLZarchitekTOUR macht aufgrund der hohen Nachfrage erneut Halt in Thun beim BMW15 – ein Mehrfamilienhaus voller Innovationen. Am 21. Oktober laden wir zusammen mit der Initiative Holz BE zur Führung ein.
Kommendes Wochenende stimmt die Bevölkerung des Kantons Bern über einen Klimaschutzartikel ab – Timbatec sagt JA. Denn: Wir sind für Klimaschutz, und Bauen mit Holz leistet einen erheblichen Beitrag dazu. In der heutigen Ausgabe von „Der Bund“ erläutert Stefan Zöllig, wieso wir aufhören müssen mit Stahl und Beton zu bauen.
Das österreichische Bundesumweltministerium fördert Holzbauprojekte mit bis zu einem Euro pro Kilogramm verbautes Holz und maximal einer halben Million Euro pro Projekt und Antragssteller. Das ist ein klares Bekenntnis zum Baustoff Holz. Timbatec begrüsst dieses Vorhaben und ermutigt alle Bauträgerschaften, ihre Projekte einzureichen.
Untergeschosse aus Holz sind umweltfreundlicher, lassen sich schneller bauen und bieten eine angenehmere Atmosphäre. Das schweizweit erste Untergeschoss aus Holz wurde im Rahmen einer ArchitektTOUR eingeweiht und zertifiziert: Das verbaute Holz stammt aus der Schweiz und speichert insgesamt 222 Tonnen CO₂.
Das Schulhaus Feld in Richterswil wird für 7,6 Millionen Franken aufgestockt und saniert. Rund vier Millionen Franken davon werden in die zweigeschossige Aufstockung mit der TS3-Technologie investiert. So entstehen zusätzliche 1’542 Quadratmeter Fläche für Schulzimmer, Gruppenräume und ein Musikzimmer.
Scheinbar schwerelos überdacht die neue TS3-Konstruktion die Betriebs- und Umkleidebauten des Strandbades in Brunnen. Zusammen mit Dettling Holzbau und steinerARCHITEKTUR lädt TS3 zur Projektbesichtigung mit Apéro ein – eine gute Möglichkeit, die Technologie kennenzulernen.
Mit einer sorgfältigen Sanierung und einer Aufstockung im Grossformat, verwandelt sich die altehrwürdige Karton- und Papierfabrik im Berner Vorort Stettlen zu modernem Wohnraum und einem Hub für Startups und viele kreative und kluge Köpfe. Armin Schawalder stellt das Projekt am 20. Oktober am Forum Holzbau in Köln vor.
Das Mehrfamilienhaus BMW15 in Thun ist ein innovatives Vorzeigeprojekt: Es steht auf dem schweizweit ersten Keller aus Holz, kommt ohne Heizung aus und beschreitet neue Wege in der digitalen Planung. Am 1. September laden wir zusammen mit der Initiative Holz BE zur Führung ein.
Rund 100 Schülerinnen und Schüler nahmen vergangene Woche das neue Schulgebäude in Betrieb. Der Holzbau überzeugt mit einem grosszügigen und flexiblen Raumkonzept – das bedingt ein gut durchdachtes Statikkonzept.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: