Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Unternehmen in diesem wachsenden Zukunfts-markt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
Wir heissen Sébastien Bonifacio herzlich willkommen. Sébastien hat an der Hochschule in Luzern seinen Bachelor in Bautechnik erlangt und sich mit einem Master in Holz- und Verbundbau sowie einem CAS Bauphysik an der Berner Fachhochschule weitergebildet. Wir freuen uns, konnten wir Sébastien für das Timbatec-Team gewinnen und wünschen ihm einen guten Start.
Der HC Ajoie steigt in die höchste Eishockeyliga der Schweiz auf – eine ganze Region feiert! Ob das regionale Holz, aus dem die neuen Raffeisen Arena in Porrentruy gebaut ist ausschlaggebend war, wissen wir nicht. Sicher ist, dass ab nächster Saison in zwei Leuchtturmprojekten Eishockey gespielt wird: In der Valiant Arena in Davos und in der Raffeisen Arena.
Nach der Wildtierüberführung Rynetel baut das Bundesamt für Strassen ASTRA bei Neuenkirch bereits die zweite Wildtierüberführung mit einem Holzdach. Timbatec hat dieses Bauwerk als Subplaner der Ingenieurgemeinschaft IG 2B mit der B + S AG und der Bänziger Partner AG geplant.
TS3 verbindet Holz stirnseitig und ermöglicht so punktgestützte Grossflächen aus Holz. Die Technologie ist das Resultat aus 10 Jahren Forschung und Entwicklung von Timbatec zusammen mit der Berner Fachhochschule und der ETH Zürich. Seit Anfang 2021 läuft ein neues Innosuisse Forschungsprojekt für die Weiterentwicklung der Technologie und deren erfolgreichen Etablierung auf dem Markt.
Der Ersatzneubau an der Wehntalerstrasse 52 in Zürich-Unterstrass ist aufgerichtet. Mit dem Einsatz von Lehmplatten, Schafwolldämmung, flexiblen Wänden und der TS3-Technologie ist der Holzbau aus ökologischer und technischer Sicht hoch interessant.
Brücken zu planen, ist für Ingenieurinnen und Ingenieure die Königsdisziplin. Lange war sie den Betoningenieuren vorbehalten, da grosse Brückenprojekte standardmässig aus Stahl und Beton gebaut wurden. Heute ist das anders: Brücken baut man heute aus Holz. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Magazin.
Die Holzbauweise gewinnt schweizweit deutlich an Marktanteilen. Das hat gute Gründe: Holz, vorzugsweise aus der Schweiz, ist mit Abstand das klimafreundlichste Baumaterial. Der Holzrechner von der KBOB liefert den Beweis. Ein gutes Beispiel ist die neue Raiffeisen Arena.
Der Holzbau hat sein Nischendasein verlassen und wird zum Standard. Die weltweite Nachfrage nach Holzbauprodukten und deren Preise steigen daher anhaltend an. Es braucht neue Holzbauprodukte, um diesem Trend zu entgegnen: Scrimber CSC wäre eine Lösung.
Was lange als undenkbar galt, ist heute Realität: Spitalbauten komplett aus Holz. Direkt neben dem Kantonsspital Freiburg wurde ein ehemaliges Kloster der katholischen Kirche zu einem Psychiatriespital umgenutzt und mit zwei Neubauten aus Holz erweitert.
Kaum gestartet, schon positive Schlagzeilen: Johann Maître, Leiter des neu eröffneten Timbatec Büro Delémont wurde von der Tageszeitung Le Quotidien zum «L’homme du jour» gekürt. Und im GEO-Magazin ist eine spannende Reportage über das neue Eisstadion aus regionalem Buchenholz in Pruntrut zu lesen.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: