NZZ am Sonntag, Januar 2021 - Stefan Zöllig, Gründer und Mitinhaber von Timbatec, hat sich mit rekordverdächtigen Holzbauten einen Namen gemacht. Die Digitalisierung der Bauplanung hinkt für ihn allerdings im Vergleich zu anderen Branchen deutlich hinterher. Der Holzbauingenieur erklärt, warum die Tage von Beton und Stahl gezählt sind. Lesen Sie das spannende Interview in der NZZ am Sonntag.
GEO, Januar 2021 - Kein Laubbaum kommt in Schweizer Wäldern häufiger vor als die Buche. Weil ihr Holz aufwendig zu verarbeiten ist, wird es aber häufig verbrannt. Nun haben Schweizer ein Verfahren entwickelt, das der Buche ermöglicht, im Holzbau eine tragende Rolle zu spielen. Im Magazin GEO wird das neue Eisstadion in Pruntrut vorgestellt und Johann Maitre zitiert.
Le Quotidien, Dezember 2020 - Johann Maître ist in Bassecourt aufgewachsen. Nach seiner Lehre als Schreiner im Familienbetrieb, arbeitete er 13 Jahre lang bei Aldibois in Saint-Ursanne, bevor er an der Berner Fachhochschule in Biel den BSc Holzbau absolvierte. Heute arbeitetet er bei Timbatec und leitet seit dem 11. Januar 2021 die neue Niederlassung in Delémont. Mit dem Projekt der Eishalle in Porrentruy hat das Unternehmen einen Fuss in den Jura gesetzt. Der Bericht zu Johann Maitre und dem Eisstadion in Delémont ist auf Französisch.
Holz-Zentralblatt, Ausgabe Nr. 1/2021 - Die „Timber Structures 3.0"-Technologie (TS3) der Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG ermöglicht zweiachsig tragende Flachdecken aus Holz mit einem Stützenraster bis zu 8x8 m. Damit kann Holz in vielen Bauprojekten wie Stahlbeton verwendet werden. Das Besondere ist dabei die stumpfe, stirnseitige Verklebung der verwendeten Holz-Bauteile. In Frenkendorf in Basel-Land (Schweiz) entsteht zurzeit das erste viergeschossige Gebäude mit der TS3-Technologie, das Mehrfamilienhaus Fasanenhof mit 15 Wohnungen.
Ausblick 2021 Sonntagszeitung, Ausgabe 12/2020 - TS3 ermöglicht Grossflächen aus Holz. Damit kann Holz den traditionellen Stahlbeton in vielen Projekten ersetzen. Das schont das Klima und freut die Investoren.
TEC21, Ausgabe 37/2020 - Das «Nationalstrassennetz» der Wildtiere bekommt im Aargau ein neues Element. Die Grünbrücke über die Al ist mit ihrem Überbau aus Holz schweizweit die erste ihrer Art. Demnächst soll sie den Tieren das Wandern zwischen den Voralpen und dem Schwarzwald erleichtern.
NZZ, Ausgabe Nr. 286/2020 - Die Wohnüberbauung «Krokodil» auf dem Winterthurer Sulzer-Areal setzt neue Massstäbe für den Holzbau. Mehr zu dem 6- bis 8-geschossiges Holzgebäude mit 254 Wohnungen erfahren Sie in der heutigen Ausgabe der NZZ.
First, Ausgabe Nr. 04/20 - Wildtierüberführung Rynetel Suhr (AG): Die Bogenbinderkonstruktion auf Wänden aus Ortbeton bildet über der A1 sowohl Passage und als auch Lebensraum für zahlreiche heimische Tierarten. Darunter rauscht auf der längsten Autobahn der Schweiz der Verkehr. Im Herbst 2020 wurde die Grünbrücke fertiggestellt. Es soll nicht die Einzige ihrer Art bleiben.
Espazium, Stadt aus Holz, Ausgabe 6/2020 - Wo früher Lokomotiven und Maschinen gebaut wurden, entsteht heute ein neuer Stadtteil. Direkt beim Bahnhof Winterthur wird urbaner Wohn- und Arbeitsraum für über 1'500 Menschen geschaffen. Timbatec ist für die Holzingenieurleistugen bei dem ersten Gebäude der neuen Lokstadt verantwortlich.
Espazium, Stadt aus Holz, Ausgabe Nr. 6/2020 - In der ehemaligen Kartonfabrik in Deisswil bei Bern, entsteht ein neues Quartier mit 173 Mietwohnungen. Die Holzbauingenieure von Timbatec Bern waren für die Statik der Aufstockung verantwortlich.
Espazium, Stadt aus Holz, Ausgabe 6/2020 - Mitten in der Stadt Zürich wurden zwei Mehrfamilienhäuser aufgestockt. Der zusätzliche Stock bietet Platz für 8 kleinere Wohnungen. Timbatec war dabei für die Holzbauingenieur Leistungen verantwortlich.
Baukader.ch, Ausgabe Nr. 11/2020 - Die Baubranche steht vor einem Umbruch: Mit einer neuen Technologie erobert der Holzbau die grossen Gebäude: «TS3» ermöglicht Grossflächen aus Holz. Damit kann Holz den traditionellen Stahlbeton in vielen Projekten ersetzen.
Baukader.ch, Ausgabe Nr. 11/2020 - Der Holzbau eignet sich durchaus für den Instrastrukturbau. Über der Autobahn A1 bei Aarau wird die erste Wildtierbrücke der Schweiz mehrheitlich aus Holz erstellt. Die benötigte Menge Holz ist im Schweizer Wald innert 3 Stunden und 26 Minuten wieder nachgewachsen.
Baukader.ch, Ausgabe Nr. 11/2020 - Am 24. September lud die FAGUS SUISSE AG zur feierlichen Eröffnung ihres neuen Laubholzwerks in Les Breuleux ein. Dort werden mit einem neu entwickelten exklusiven Verfahren aus Buche und anderen einheimischen Laubhölzern hoch belastbare Träger und Balken hergestellt. Sie ersetzen Stahl und Beton und verbessern dabei den ökologischen Fussabdruck von Gebäuden massiv.
Schweizer Gemeinden, Ausgabe Nr. 11/2020 - Der Holzbau boomt, und die Nachfrage nach Schweizer Holz ist gross. Schweizer Holz erfüllt auch das Kriterium der Nachhaltigkeit, das im neuen Beschaffungsgesetz ab 2021 zentral ist. Trotzdem gibt es bei der Beschaffung einiges zu beachten.
Sonderheft BIM Reality Check, Ausgabe Nr. 2/2020 - Bei der Zusammenarbeit verschiedener Planungsteams mit BIM verursachen Schnittstellenprobleme heute noch viel Aufwand und Kosten. Das liesse sich vermeiden... lesen Sie den interessanten Bericht von Simon Meier.
Schweizer Holzrevue, Ausgabe 10/11 2020 - Vor dreissig Jahren, am 5. November 1990, haben die ersten dreizehn Absolventen ihr Diplom als Holzingenieur entgegen genommen. Sie haben erfolgreich die heutige Fachhochschule in Biel abgeschlossen. Zwei Jahre später absolvierte Stefan Zöllig, der Gründer von Timbatec, diese Ausbildung. Heute ist Timbatec eines der führenden Holzbauingenieurbüros. In der Kategorie «Wegweisende Holzbauten» werden sage und schreibe 14 Projekte von Timbatec aufgezählt.
Schweizer Holzrevue, Ausgabe 10/11 2020 - Hochleistungsholz stammt aus dem Kanton Jura, auch wenn die Bäume in anderen Kantonen gewachsen sind. In Les Breuleux wurde das erste schweizerische Laubholz-Leimwerk vorgestellt, das besonders mit Buche den Holzmarkt beliefern wird.
Hauseigentümer, Ausgabe Nr. 19/2020 - Schallschutz: Immer mehr grosse Wohngebäude entstehen heutzutage im Holzbau. Deren Bewohner sind sehr zufrieden mit der Bauakustik. Das hat eine umfangreiche wissenschaftliche Befragung zur subjektiven Wahrnehmung von Schall im Wohnumfeld ergeben, schreibt Bernhard Furrer von der Lignum. Als gute Beispiele werden zwei Bauprojekte von Timbatec gezeigt.
Zürichsee-Zeitung, Ausgabe 5.11.2020 - Grossaktion an der Sihl: Der 35 Jahre alte Tüfi-Steg über die Sihl war teilweise morsch. Diese Woche wurde die alte Brücke durch eine neue ersetzt - auf spektakuläre Weise.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: