Die Umwelt, Ausgabe Nr. 2/2022 – Beim Klimawandel diskutieren wir zu Recht vor allem über die Begrenzung und Reduktion der CO₂-Emissionen bei der Verbrennung fossiler Ressourcen. Doch das wird nicht genügen, um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erfüllen: Wir werden nicht nur weniger CO₂ ausstossen, sondern es auch aktiv und dauerhaft aus der Atmosphäre entfernen müssen – mit technischen Massnahmen. Genau darum geht es bei den Negativemissionstechnologien (NET), denen diese Ausgabe von «die umwelt» gewidmet ist.
Schweizer BauJournal, Juni 2022 – Manchen KMU-Betrieben fehlt es an Zeit, Geld und personellen Ressourcen, um in die Forschung und Entwicklung zu investieren. Folgender Beitrag zeigt, wie die Firmen von der Zusammenarbeit mit Hochschulen profitieren können.
Spirit Biel/Bienne 06.2022 – Vor 25 Jahren gründete Stefan Zöllig in Steffisburg die Firma Timbatec als Einzelunternehmen. In den 25 Betriebsjahren ist Timbatec zu einem erfolgreichen Holzbauingenieurbüro herangewachsen. Über 3000 Holzbauprojekte konnte das Unternehmen seither realisieren und jüngst neue Start-ups gründen.
Semiramis News by TCZ, 1/2022 – In Zug entsteht an der Ecke Ahornstrasse/Industriestrasse ein ganz besonderes Kunstwerk. In Anlehnung an die berühmten hängenden Gärten im alten Babylon heisst die elegante Konstruktion Semiramis. In fünf frei geformten und raffiniert angeordneten Holzschalen werden Gräser, Blumen, Stauden und Sträucher wachsen, ja sogar Bäume. Das Kunstwerk aus Hightech und Natur soll die Mitte des neuen Tech Cluster Quartiers markieren.
Holzbauer spezial, Ausgabe Nr. 1.2022 – Es ist Zeit, dass Holz seine rational bewertbaren Fakten hervorhebt: Holz kann Beton, Backstein und Stahl ersetzen und zeigt ein gutes Brandverhalten. Zudem bietet Holz auch architektonisch unendliche Möglichkeiten: mit Holzoptik oder einer beliebigen Fassadenverkleidung. Jedoch krempelt der Materialwechsel in der Konstruktion die gewohnten Bauabläufe um.
Bieler Tagblatt, Ausgabe 10.05.2022 – Holzbau: Können auch Brücken für den Schwerverkehr aus Holz gebaut werden? Dieser Frage geht ein Forschungskonsortium der BFH nach. Ein zehn Meter langes Arbeitsmodell wurde gestern in Biel vorgestellt.
Immobilia, Ausgabe Nr. 04/2022 – Andreas Burgherr, CEO der Timbatec Holzbauingenieure AG, erklärt, warum Holz immer häufiger im Hochbau verwendet wird.
TEC21, Ausgabe Nr.12/2022 – Wo in Zürich Unterstrass ein Schindelhaus für eine Familie stand, befindet sich seit Kurzem ein Mehrgenerationenhaus in Holzhybridbauweise mit acht Wohnungen. Auf begrenztem Raum – dafür mit bezahlbaren Mieten – fanden die private Bauherrschaft und die Bewohner eine Alternative zu konventionellen Finanzierungs-, Bau- und Wohnmodellen.
MODULØR, Ausgabe Nr. 2/2022 – Im Zürcher Oberland sticht der neue Hauptsitz des Schweizer Elektrounternehmens Hustech Installations AG aus der breiten Masse des Industriegebiets hervor – markant und repräsentativ zugleich. Denn ganz im Sinne der innovativen Philosophie des Unternehmens haben Rüegg Architekten zusammen mit BGS + Partner Architekten, beide aus Rapperswil, einen Neubau umgesetzt, der vor allem gestalterisch schon von weitem auf sich aufmerksam macht. Demnach verkörpert die neue Firmenzentrale samt Werkhof neben dem selbstbewussten Design insbesondere den zukunftsweisenden und nachhaltigen Geist der Bauherrschaft sowie deren Streben nach einer angenehmen Arbeitsumgebung.
Hochparterre, Ausgabe Nr. 3/22 – In Thun steht ein Haus als Manifest. Gebaut hat es der Holzbauingenieur Stefan Zöllig, der damit die Möglichkeiten des Holzbaus neu absteckt. Ein solches Experiment würde man nicht erwarten an bester Lage im Villenquartier oberhalb der Altstadt.
Bärnerbär, Ausgabe 15.03.2022 – Stefan Zöllig sieht noch viel Potenzial für neue Geschäftsmodelle mit Holz. Können wir aus 100% des Baumes Baumaterial gewinnen?
Immobilien Business, Ausgabe Nr. 03/2022 – Holzbau: Eine neue Technologie löst viele Probleme, die bisher mit der Holzbauweise verbunden waren – und damit eröffnen sich für den Baustoff Holz ganz neue Einsatzmöglichkeiten. Beispielsweise in Gebäuden mit flexiblen Nutzungen.
Schreiner Zeitung, Ausgabe Nr. 35/2021 – SCHALLSCHUTZ. Im Grossen wie im Kleinen ist die Entkoppelung von Bauteilen das zentrale Element für einen wirksamen Schallschutz, wenn mit Holz gearbeitet wird. Was bei neuen Gebäuden wirksam realisiert wird, sorgt bei Umbauten immer wieder für Fragezeichen.
Landanzeiger, Ausgabe Nr. 4/2022 – Die rund 13,9 Millionen Franken teure Tierbrücke über die Autobahn zwischen Suhr und Gränichen ist seit letztem Sommer fertig gebaut. Nun kommt langsam tierische Bewegung über die Brücke.
Wir Holzbauer, Ausgabe 5.2021 – Das Landenberghaus und das Pfarrhaus in Greifensee bilden neu gemeinsam einen flexibel nutzbaren und attraktiven Veranstaltungsort. Die zwei denkmalgeschützten Gebäude waren stark sanierungsbedürftig. Für fast zwölf Millionen Franken wurden sie erneuert und erweitert.
Baublatt, Ausgabe Nr. 2/2022 – Computermodelle erschliessen neue Gestaltungsspielräume mit oft überraschenden Geometrien. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz und kooperierenden Robotern entstehen im Fertigungslabor der ETH Zürich die Bauteile für eine bepflanzte architektonische Skulptur.
Wir Holzbauer, Ausgabe 1.2022 – Als Weltwunder sind die hängenden Gärten der Semiramis von Babylon bekannt. Die neuen schwebenden Gärten auf dem Areal des Tech Cluster Zug sollen zumindest schweizweit für Aufmerksamkeit sorgen. Ende November wurde das Robotikprojekt «Semiramis» an der ETH Zürich vorgestellt.
Neue Zürcher Zeitung, Ausgabe 24.11.2021 – Zu den sieben Weltwundern der Antike gehören die Hängenden Gärten der babylonischen Königin Semiramis. «Semiramis» heisst eine 22,5 Meter hohe architektonische Skulptur mit 100 einheimischen Pflanzenarten. Forschende aus der Gruppe der ETH-Architekturprofessoren Fabio Gramazio und Matthias Kohler haben das Pflanzen-Hochhaus mit einem Machine-Learning-Algorithmus entwickelt.
Holz-Zentralblatt, Ausgabe Nr. 47, 2021 – Der Holzbau kann zum Erreichen der Klimaziele besonders dann beitragen, wenn er vollständig auf den Einsatz von Stahl und Beton verzichtet. Ein logischer Schritt in diese Richtung ist der Verzicht auf diese Baumaterialien in Untergeschossen. Die Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG haben gemeinsam mit Timber Structures 3.0 AG und weiteren Wirtschaftspartner in Thun den in der Schweiz ersten Keller aus Holz gebaut. Seit Mai läuft dazu ein Forschungsprojekt.
Pro Holz, Ausgabe Nr. 3/2021 – Der HC Ajoie steigt in die Nationalliga A auf – eine ganze Region feiert! Ob das regionale Holz, das in der neuen Raiffeisen Arena in Porrentruy verbaut ist, ausschlaggebend war, wissen wir nicht. Sicher ist, dass seit dieser Saison in zwei Leuchtturmprojekten Eishockey gespielt wird: in der Valiant Arena in Davos und in der Raiffeisen Arena in Porrentruy.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: