12.11.2018
Bauen mit Schweizer Holz ist im Trend: der heimische Bau- und Rohstoff punktet mit ökologischen Argumenten, Arbeitsplätzenund regionaler Wertschöpfung. Damit lässt sich auch gut für öffentliche Bauten argumentieren.
Die vergaberechtliche Gesetzgebung für öffentliche Ausschreibungen nach GATT/WTO verbietet jedoch eine direkte Forderung nach einer bestimmten Herkunft. Trotzdem gibt es einen gewissen Spielraum, um auch bei öffentlichen Objekten auf Schweizer Holz setzen zu können.
Im Rahmen eines Fachreferate-Blocks an der Bau+Energie Messe Bern werden diese Möglichkeiten anhand zweier konkreter Beispiele vorgestellt. Diese Referate richten sich an öffentliche und private Bauherren, Baukommissions-Mitglieder, Gemeinde- und Behördenvertreter, Architekten, Planer, Holzbauingenieure und Holzbauunternehmer.
Das Referat ist am Donnerstag, 15. November 16:00-17:30 Uhr, BEA Expo Bern, «Open Forum», Foyer 3.1
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: