2015
Die Brücke
Gebaut wurde die heute denkmalgeschützte Brücke einst für eine Belastung von 5 Tonnen. Eine Ertüchtigung erlaubte später das Überqueren der Ilfis mit 16 Tonnen schweren Fahrzeugen. Nach der zweiten Sanierung und dem Einbau eines Verstärkungsjochs konnte die Brücke mit Gefährten von bis zu 34 Tonnen befahren werden.
Eine statische Überprüfung der Steinbachbrücke Trubschachen zeigte, dass diese in einem schlechten Zustand ist und dringend saniert werden muss. Die Brückenfahrbahn und das darunterliegende Verstärkungsjoch wurde saniert und auf die bestehende Belastungs- beschränkung von 34 Tonnen ertüchtigt. Um die Befahrbarkeit der Brücke möglichst kurzzeitig zu unterbrechen, erfolgten alle Arbeiten nachts.
Dank der innovativen Konstruktion war die neue Fahrbahn nach der Sanierung selbsttragend. Die seitlichen Fachwerke dienen nur noch als Träger des Daches und prägen das visuelle Bild der Brücke.
Die Bauweise
Das Verstärkungsjoch besteht neu aus zwei Stahlträgern, vier Eichenstämmen mit jeweils einem Durchmesser von 420 mm und
vier Druckbalken aus Brettschichtholz. Die Fahrbahn aus Brettschichtholzträgern
liegt auf Querträgern aus Stahl und überbrückt die Spannweite zwischen dem Joch.
Als Fahrbahnbelag wurden luftumspülte Eichenbretter auf die Längsträger
geschraubt.
Die Herausforderungen
Aufgrund der trapezförmigen und ungenügend stabilisierten Verstärkung hat sich der Brückenüberbau durch das Befahren mit schweren Fahrzeugen über die Jahre stark bewegt und teilweise von den Sandsteinsockeln des Portals abgehoben. Bei der Sanierung musste aufgrund des Flusslaufes der Ilfis die Jochkonstruktion beibehalten werden. Durch zusätzliche Riegel konnte das Trapeztragwerk stabilisiert und die die Einwirkungen auf den Brückenüberbau egalisiert werden. Auf Grund des Denkmalschutzes und da eine neue Verkehrslösung in Aussicht steht, wurden alle Sanierungsmassnahmen rückbaubar konstruiert.
- Spannweite Holzbrücke 23 Meter
- Breite Fahrbahn 3.6 Meter
- Baujahr 1860
- Instandsetzungskosten 160'000.- Franken
- Brettschichtholz für Druckbalken und Fahrbahnlängsträger
- HEB 400 S355 und HEB 280 S235 für Joch und Querträger
- Baumstämme und den Fahrbahnbelag aus Eiche
Leistungen Timbatec
- Zustandsanalyse
- Bauprojekt
- Ausschreibung
- Ausführungsprojekt
- Ausführung
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: