Aufstockung Pflegezentrum Stiftung Loogarten, Esslingen

2025

Das Pflegezentrum Loogarten in Esslingen wurde mit der innovativen TS3-Technologie in kurzer Zeit, im laufenden Betrieb um zwei Geschosse mit eigenem, regionalen Holz aufgestockt und damit deren Bewohnerkapazität verdoppelt.

Facts und Bilder
Baudaten
Beteiligte
Ein fertiggestelltes Bewohnerzimmer vor der Möblierung.
Ein fertiggestelltes Bewohnerzimmer vor der Möblierung.
Visualisierung 2-geschossige Aufstockung auf bestehendem Grundriss. Stützen, Platten, fertig
Visualisierung 2-geschossige Aufstockung auf bestehendem Grundriss. Stützen, Platten, fertig
Längsseitig vorbereitete CLT-Platte beim Aufrichten vor TS3 Fugenverguss.
Längsseitig vorbereitete CLT-Platte beim Aufrichten vor TS3 Fugenverguss.
Der TS3-Fugenverguss wird bauseits beim Aufrichten umgesetzt.
Der TS3-Fugenverguss wird bauseits beim Aufrichten umgesetzt.
Geschossdecken-Details (links Aussenwand mit Fassadenanschluss) und (rechts Innenwand im Gebäude).
Geschossdecken-Details (links Aussenwand mit Fassadenanschluss) und (rechts Innenwand im Gebäude).

Das Projekt
Timbatec verantwortete bei dieser 2-geschossigen Aufstockung die Leistungen der Bereiche Brandschutz, Holzbaustatik und Bauphysik. Die Anforderungen an die Bauaufgabe waren vielfältig und anspruchsvoll: Der Einsatz der TS3-Technologie, Brandschutzlösungen mit gekapselten Brettsperrholzdecken und -wänden sowie die Realisierung des Bauherrenwunsches, die rund 2000 m³ benötigte Menge Holz aus den Wäldern der umliegenden Gemeinden Küsnacht, Erlenbach, Herrliberg und Egg zu beziehen. Dies erforderte eine dreigeteilte Ausschreibung für den Forstbetrieb (Holzbeschaffung), die Holzindustrie (Sägen und Weiterverarbeiten) sowie für den Holzbauer – ein Zusammenspiel, das Technik, Logistik und Regionalität vereinte.

Die Bauweise
Für die Aufstockung kam die TS3-Technologie zum Einsatz, bei der Brettsperrholzplatten längs- und stirnseitig mit Giessharz verbunden werden. So entstehen massive, zweiachsig tragende Deckenplatten, die Lasten präzise und effizient auf die tragenden Wände und Stützen der bestehenden Massivbaugeschosse ableiten – diese Bauweise zeichnet sich durch die hohe Tragfähigkeit aus und ermöglicht schlanke Konstruktionen in Holzbauweise.

Die Herausforderung
Die Verwendung des regionalen Holzes erforderte separate Ausschreibungen für den Forst, die weiterverarbeitende Industrie sowie für den Holzbauer. (allgemein etwas erhöhter Planungsaufwand). Bauseits mussten gekapselte Holzbauteile im Bereich der Deckenstösse brandschutzgerecht nachgearbeitet werden.

Baudaten

- Anzahl neue

- aufgestockte Geschosse: 2

- Bruttogeschossfläche: 1500 m²

- Brettsperrholz: 860 m³ (inkl. Innenwände)

- TS3-Decken 2500 m²

- TS3-Technologie: 1000 lfm Fuge

- Brettschichtholz BSH 70 m³

- Aussenwandelemente 1100 m²


Baukosten

- Holzbau CHF 2.3 Mio.


Leistungen Timbatec

- SIA Phase 31 Vorprojekt

- SIA Phase 32 Bauprojekt

- SIA Phase 41 Ausschreibung und Offertenvergleich

- SIA Phase 51 Ausführungsprojekt

- SIA Phase 52 Ausführung

- SIA Phase 53 Inbetriebnahme

Architekt
asa AG
8640 Rapperswil


Holzbauingenieur
Timbatec Holzbauingenieure (Schweiz) AG Zürich
8005 Zürich


Auftraggeber
ARGE Loogarten
8610 Uster


Baumanagement
Reichle Architekten AG
8610 Uster


Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen