Das Projekt
Im Vorfeld des Architekturauftrags zur Instandsetzung des mittelalterlichen Objekts «Zum Gelbhorn» im Bäderquartier von Baden ordnete der Kanton Aargau eine sorgfältige archäologische Bauuntersuchung an. Diese förderte eine über 400-jährige Objektgeschichte zu Tage. Die Auswertung dendrochronologischer Proben ergab eine Datierung der ältesten Holzbalken auf 1558.
Nach mehrmaligen Umbauten musste das Gebäude einer Gesamtsanierung unterzogen werden. Viele der bestehenden Geschossdecken sowie sämtliche Installationen mussten erneuert oder ersetzt werden.
Die Bauweise
Das Gebäude wurde in der bauzeitlich üblichen Konstruktion erstellt, wobei die Wände aus Bruchsteinmauern und die Geschossdecken mit Holzbalkenlagen erstellt wurden. Der Dachstock, ein liegender Binder, wurde in reiner Holzbauweise erstellt.
Die Herausforderung
Sämtliche Geschossdecken wiesen aufgrund der mehrmaligen Anpassungen starke Mängel auf und mussten verstärkt, verlängert oder angepasst werden. Im bestehenden, verwinkelten Gebäude musste eine Tragstruktur eingebaut werden, welche den heutigen Anforderungen entspricht.
Leistungen Timbatec
- SIA Phase 51 Ausführungsprojekt
- SIA Phase 52 Ausführung
- SIA Phase 53 Inbetriebnahme
- SIA Phase 41 Ausschreibung und Offertenvergleich
- SIA Phase 32 Bauprojekt
- SIA Phase 31 Vorprojekt
- SIA Phase 21 Statische Überprüfung
- SIA Phase 11 Zustandsanalyse
- Statik und Konstruktion
- Fachplanung Brandschutz
- Brandschutz Qualitätssicherung QSS2
- Kostenschätzung
- Fachbauleitung und Baustellenkontrollen
Architekt
Zweifel Architekt
8002 Zürich
Holzbau
Meier Zimmerei AG
5304 Endingen
Fotografie
Zweifel Architekt
8002 Zürich