18.05.2018
Der Bericht zeigt, wie die von TS3 in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule entwickelte Technologie funktioniert. Die Zuschauerinnen und Zuschauer sehen, wie eine Fuge der Holzplatte mit dem Klebverguss verleimt wird.
Im Bericht kommt auch TS3-Geschäftsführer Stefan Zöllig zu Wort, der die Key-Technologie erklärt: die stirnseitige Verklebung von Holzplatten mit einem Hochleistungsleim. «Das hat die Welt bisher nicht gemacht», betont Zöllig bei Telebielingue. Damit werde es möglich, so Zöllig, Holzplatten zu sehr grossen Flächen zu verkleben. «Das konnte bisher niemand», so der TS3-Geschäftsführer.
BFH-Professor: Einsatzgebiet von Holz wird stark vergrössert
Steffen Franke, Professor an der BFH, sagt im TV-Bericht, mit der neuen Technologie sei es erstmals möglich, jede Grösse von zweiachsig tragenden Deckenkonstruktionen herzustellen. «Das Einsatzgebiet dieser Technologie ist in allen Bereichen möglich», erklärt Franke, «wir können Mehrfamilienhäuser, Bodenkonstruktionen, Dachkonstruktionen in Mehrfamilienhäusern und in Einfamilienhäusern erstellen.»
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: