Lange Überzeugungsarbeit war nötig: Vor über 20 Jahren hat Stefan Zöllig aufgezeigt, dass Holz die richtige Baustoffwahl ist für Wildtierbrücken. Heute imponiert die Holzbrücke über der Autobahn A1 zwischen Suhr und Hunzenschwil.
Wildtierüberführung Neuenkirch
2021, Luzern
In Neuenkirch baut das Bundesamt für Strassen ASTRA nach der Wildtierbrücke Rynetel bereits die zweite Wildtierbrücke mit einer Holzüberdeckung. Die Wildtierüberführung im Kanton Luzern hat eine Breite von 50 Metern und eine Länge von rund 36 Metern.
Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfisteg
2020, Adliswil
Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfisteg in Adliswil ist in die Jahre gekommen. Analysen zeigten, dass der Ersatz der Brücke fast gleich teuer ist wie eine Sanierung. Heute führt eine neue Brücke über die Sihl – mit Buchenholz aus den umliegenden Wäldern.
Pflegeheim Wier
2023, Ebnat-Kappel
Der Neubau des Pflegeheim Wier in Ebnat-Kappel ist als Hybridbauweise aufgebaut. Das gesamte verbaute Holz stammt aus den umliegenden Gemeinden von Ebnat-Kappel. Das verlangte eine gute Koordination.
Mehrfamilienhaus Mooseggstrasse
2022, Langnau
Im Generationenhaus Mooseggstrasse ist viel Käferholz und fast keine verleimten Querschnitte verbaut. Die Skelettbauweise ist Teil des architektonischen Ausdruckes.
MFH NaturQuartier Weißache
2020, Kufstein
Mit der Errichtung des NaturQuartiers in der Festungsstadt Kufstein wurde der bisher größten Holzwohnbau in Tirol realisiert.
MFH Wehntalerstrasse 52
2021, Zürich
Der Ersatzneubau an der Wehntalerstrasse 52 in Zürich-Unterstrass ist aufgerichtet. Mit dem Einsatz von Lehmplatten, Schafwolldämmung, flexiblen Wänden und der TS3-Technologie ist der Holzbau aus ökologischer und technischer Sicht hoch interessant.
V-Zug Semiramis
2022, Zug
"Semiramis" ist eine 22,5 Meter hohe, bepflanzte architektonische Skulptur, die im neuen Innovationsquartier - der Tech Cluster von Zug - steht.
SH Richterswil, Feld 1+2
2021, Richterswil
Dank der Aufstockung der bestehenden Schule, bieten die neuen Räumlichkeiten wieder genügend Platz für die steigenden Schülerzahlen.
Holz begeistert
Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff
Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Unternehmen in
diesem wachsenden Zukunfts-markt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den
Bereichen:
Letzte Woche besuchten Mitarbeitende des Amts für Grundstücke und Gebäude (AGG) sowie des Tiefbauamts des Kantons Bern das Kompetenz- und Innovationszentrum Holz Biel. Neben Wildtierüberführungen in Holzbauweise stand besonders die Machbarkeitsstudie zu Schwerlastbrücken im Zentrum.
Der Unternehmenstag Holz Biel ist der in der Schweiz einzigartige Treffpunkt für Studierende und Firmen aus der Holzwirtschaft. Timbatec als Ausbildungsbetrieb ist Goldsponsor dieses Anlasses. Wir freuen uns auf spannende Gespräche mit zukünftigen Praktikantinnen und Praktikanten.
Stefan Zöllig verzichtete bei seinem Mehrfamilienhaus in Thun vollständig auf Beton. Das Haus steht auf dem schweizweit ersten Untergeschoss in Holzbauweise und kommt ohne Heizung aus. NZZ Format beleuchtet das Vorzeigeprojekt in einer Reportage auf SRF.
Die TS3-Technologie ist Thema beim Brownbag-Lunch in der Schweizer Baumusterzentrale am Donnerstag, 23.03.2023.
Zusammen mit merkli degen architekten stellen wir die zwei neuen Mehrfamilienhäuser mit der TS3-Technologie in Zollikerberg vor.
Es dürfte das grösste Neubauprojekt sein, das man in Küttigen je gesehen hat. Im Ortsteil Rombach wird im Moment die Überbauung Baumgarten aufgerichtet. Timbatec ist für die Werkstattpläne aller Holzbauteile verantwortlich.
Scrimber ist die Lösung für den Verzicht auf Stahl und Beton im Hochbau. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Am Donnerstag, 02.03.2023 findet die zweite Mitgliederversammlung der IG Scrimber statt. Interessierte Personen sind eingeladen, daran teil zu nehmen.