04.06.2020
Mit einem Wettbewerb wurde Ende 2018 ein geeignetes Projekt für den Ersatzneubau auf dem bestehenden Areal der Schule Wiesental in Baar gesucht. «Domino» – so heisst das Siegerprojekt. Entworfen wurde der Schulhauskomplex bestehend aus vier Gebäuden vom Architekturbüro Penzisbettini aus Zürich. Timbatec hat die Architekten bereits in der Wettbewerbsphase mit ihrem Know-how im Bereich Brandschutz und Statik unterstützt. Heute freuen wir uns, als Fachplaner bei dem Projekt dabei zu sein. Der Baustart der ersten Etappe ist voraussichtlich im Jahr 2022. Drei Jahre später sollen erste Gebäudeteile im Minergie-P-Eco Standard in Betrieb genommen werden.
Der Schulhauskomplex bestehend aus vier Gebäuden. Spannend ist vor allem das Haus Ost mit der Turnhalle im Untergeschoss und den darüber liegenden Schulräumen.
Die Häuser Süd und West sind je zweigeschossige Holzbauten mit einem Untergeschoss aus Stahlbeton. In diesen Gebäuden befinden sich neben den Schulräumen die Kantine, eine Hauswartswohnung sowie Technikräume. Die Aula und die Mediathek befinden sich in dem eingeschossigen und leicht versenkten Baukörper Nord.
Das Hauptgebäude Ost ist 96 Meter lang und 28 Meter breit. In den zwei Untergeschossen aus Stahlbeton befindet sich die Technik, eine Sporthalle und die Tiefgarage. Darüber liegen drei Geschosse aus Holz für den Schulbetrieb. Über der Dreifachturnhalle spannt ein zweigeschossiges Fachwerk als Tragstruktur. Das wird eines der grössten je gebauten Holzfachwerke in der Schweiz.
Das Primärtragwerk (blau) überspannt die Turnhalle mit einer Breite von rund 33 Metern.
Holz – der richtige Baustoff für Schulhäuser
Heute baut man Schulhäuser aus Holz. Die Schule Wiesental ist ein gutes Beispiel dafür, dass das auch bei grossen Bildungsbauten möglich und sinnvoll ist. Denn: Holz ist ein natürlich nachwachsender Rohstoff, der für seine Herstellung nur Sonnenenergie und Wasser benötigt. Ernte und Verarbeitung erfolgen sehr energiearm und das Material speichert erst noch CO2. Ein Kubikmeter Holz entlastet die Atmosphäre um rund eine Tonne des Treibhausgases. Denn: Bäume wandeln beim Wachstum dank der Fotosynthese CO2 in Sauerstoff und Kohlenstoff um.
Holzbauten sind nicht nur ökologischer, sondern meist auch schneller fertig gestellt. Dank dem hohen Vorfertigungsgrad wachsen auch Grossprojekte schnell in die Höhe und stehen den Schülerinnen und Schülern früher zur Verfügung als vergleichbare Projekte aus anderen Baumaterialien. Fortschrittliche Gemeinden bauen ihre Schulhäuser heute aus Holz.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: