03.04.2020
Wo früher Lokomotiven und Maschinen gebaut wurden, entsteht heute ein neuer Stadtteil direkt beim Bahnhof Winterthur. Das Haus «Krokodil», ein 6- bis 8-geschossiges Hofhaus, ist der erste Baustein dieser Arealüberbauung. In dem 100 Meter langen und 60 Meter breiten Holzbau entstehen über 250 Wohnungen.
Best Practice Holzbau
Heute ist Holzbau «best practice» - auch bei Grossprojekten wie dem «Krokodil». Und wer einen Beitrag zum Klimaschutz leisten will, der baut sowieso mit Holz. Denn: Holz ist das umweltfreundlichste Baumaterial der Welt. Es speichert CO2 langfristig und weist eine hervorragende Klimabilanz auf. Ein Kubikmeter Holz bindet bei seinem Wachstum eine Tonne Kohlenstoff. Der aktive Beitrag von Holzbauten wird bei Grossprojekten wie dem «Krokodil» eindrücklich bewiesen – das Zertifikat des CO2-Institutes ist der Beweis.
Das beim «Krokodil» verbaute Holz entzieht der Umwelt 6’414 Tonnen CO2. Das entspricht rund 42.8 Millionen Kilometer Autofahren oder dem CO2-Inlandausstoss von 1'283 Personen pro Jahr, die in der Schweiz leben.
CO2-neutral dank Holz
Das verbaute Holz speichert rund die gleiche Menge CO2, die bei der Herstellung des Betons für die Untergeschosse und die Treppenhäuser entstand. Das «Krokodil» ist somit dank des Holzes CO2-neutral. Zum Vergleich: Wäre das Gebäude konventionell mit Stahlbetondecken und Backsteinwänden errichtet worden, hätte alleine die Herstellung der Baumaterialien über 11’000 Tonnen CO2 verursacht.
Hommage Gotthardlokomotive
Die Überbauung Lokstadt in Winterthur ist ein Projekt der Implenia Schweiz. Sie ist ein gutes Beispiel einer Arealentwicklung ohne umfassenden Bruch mit der städtebaulichen und architektonischen Vergangenheit. Baumberger & Stegmeier AG zusammen mit KilgaPopp Architekten AG gewannen nicht zuletzt wegen ihrem beispielhaften Umgang mit der Geschichte des Areals den Architekturwettbewerb. Der Name «Krokodil» ist eine Hommage an die erste elektrische Gotthardlokomotive. Sie wurde ab 1919 auf dem Areal in Winterthur gefertigt.
Zahlen und Fakten
Mit rund 30‘000 Quadratmeter Nutzfläche auf 8 Geschossen gehört das «Krokodil» zu den grössten Holzbauten. Bereits im Herbst 2020 beziehen erste BewohnerInnen ihre neuen Miet- oder Eigentumswohnungen.
Eingesetzte Holzmengen:
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: