21.04.2021
Das Generationenhaus W52 mit GEAK-A-Energieetikette fördert aktiv das gemeinschaftliche und generationenübergreifende Wohnen. Eine ökologische und energieoptimierte Bauweise mit Holz war von Beginn weg gefordert. Timbatec unterstützt die Wellmann Architekten AG bei der Planung und dem sorgsamen Umgang mit Ressourcen. Noch müssen die Installations- und Ausbauarbeiten abgeschlossen werden, bevor die Mieterinnen und Mieter ihre Wohnungen Anfang Oktober beziehen können.
Fokus Bauphysik
Gut durchdachte Konzepte für die Bauakustik und den Schallschutz sind gefragt. Diese entwickeln wir mit Weitsicht und stellen so den Lärmschutz und eine angenehme Raumakustik insbesondere im Bereich der Co-Working Räume sicher. Eine ökologische Bauweise bedingt auch die sorgfältige Auswahl der Baumaterialen: Der Einsatz von Holz, Lehm und Schafwolle ist ein gutes Beispiel für moderne und gleichzeitig rücksichtsvolle Bauweise.
Eine 6 cm dicke Fermacell-Wabenschüttung über den Brettsperrholzdecken, kombiniert mit der mineralischen Trittschalldämmung und dem Unterlagsboden, stellt die Einhaltung der Anforderungen bezüglich Luftschall und Trittschall sicher. Auch für den sommerlichen Wärmeschutz leistet die Geschossdecke einen wichtigen Beitrag.
Timbatec verzichtet aus ökologischen Betrachtungen konsequent auf den Einsatz von Holz-Beton-Verbunddecken. Mit dem obigen, ressourcenschonenden Bodenaufbau können in Verbindung mit der Qualitätssicherung auf der Baustelle die Schallschutzanforderungen eingehalten werden. In Projekten mit Eigentumsstandard wird der Bodenaufbau den Anforderungen entsprechend angepasst.
Flexible Trennwände
Timbatec entwickelte für die nicht tragenden Innenwände drei Varianten. Die Basic-Variante wird im Inneren der Wohnungen eingesetzt. Dank einer beidseitigen Aufdoppelung kann sie als Wohnungstrennwand eingesetzt werden. Da wo nötig, werden die Wände durch Türschwellen ersetzt. Ein hochflexibles Gebäude mit Wohnungsgrössen, die dem aktuellen Bedarf angepasst werden können, ist das Resultat.
Geschossdecken mit der TS3-Technologie
Die Gebäudetypologie eignete sich ideal für die TS3-Technologie. Diese Technologie ist das Resultat aus über 10 Jahren Forschung und Entwicklung von Timbatec zusammen mit der Berner Fachhochschule und der ETH Zürich und ermöglicht die stirnseitige Verbindung von Holzbauteilen. Die Brettsperrholzplatten für die Geschossdecken des fünfgeschossigen Holzbaus wurden im Herstellungswerk der Firma Schilliger mit einem Primer vorbehandelt. Auf der Baustelle wurden diese Platten von einem TS3-Anwendungstechniker durch Fugenverguss und ohne Pressdruck stirnseitig miteinander verbunden. So entstehen Grossflächen aus Holz und die Kräfte können an definierten Punkten in die Aussenwände und in das betonierte Treppenhaus eingeleitet werden. Das ermöglicht die Ausbildung von nicht tragenden Innenwänden mit der genannten Flexibilität.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: