Der ehemaligen Kartonfabrik in Deisswil bei Bern wird neues Leben eingehaucht. Dank der mehrstöckigen Aufstockung aus Holz und der Umnutzung der bestehenden Fabrikgebäude entsteht ein neues Quartier.
In Bern Bümpliz baute die Kirchgemeinde Bern ein neues Mehrfamilienhaus mit acht preisgünstigen Mietwohnungen. Der Bau ist komplett aus Holz - inklusive Treppenhaus, Liftschacht und Fluchttreppe.
Die neuen Einfamilienhäuser befinden sich direkt im historischen Zentrum von Illnau. Durch die moderne Holzkonstruktion wie auch der Bedachung aus Holz, wurde zeitgemässer Komfort und historischer Charme optimal vereint.
In den zwei neugebauten Mehrfamilienhäusern in Stein am Rhein entstanden je fünf neue Wohnungen. Beide Häuser bestehen aus zwei Vollgeschossen und einem zurückversetzten Attikageschoss.
Wo früher Lokomotiven und Maschinen gebaut wurden, entsteht heute ein neuer Stadtteil. Direkt beim Bahnhof Winterthur wird urbaner Wohn- und Arbeitsraum für über 1'500 Menschen geschaffen. Timbatec war für die Holzingenieurleistugen bei dem ersten Gebäude der neuen Lokstadt verantwortlich.
«sue und til»: Die momentan grösste Wohnüberbauung aus Holz in der Schweiz umfasst 307 Wohnungen, ein gemischt genutztes Erdgeschoss und 200 Parkplätze. Das 6-geschossige Bauwerk ist ein Vorzeigeprojekt für den Holzbau in der Schweiz.
In Grossaffoltern im Berner Seeland wurden vier Mehrfamilienhäuser mit TS3-Geschossdecken gebaut. Dies ist weltweit die erste Wohnüberbauung mit der innovativen Technologie.
Im ruhigen Quartier Witikon liess die Stiftung PWG 38 neue Wohnungen bauen, welche im Sommer 2020 bezugsbereit sind. Diese erschwinglichen Wohnungen sind begehrt im eher teureren Quartier der Stadt Zürich.
Die Mehrfamilienhäuser «In der Ey» in Zürich sind Teil einer Überbauung aus den 50iger Jahren. Im Rahmen einer Gesamtsanierung wurden die Gebäude mit einem Anbau und einer Aufstockung erweitert.
Der 7-geschossige Neubau an der Albulastrasse in Zürich mit 30 neuen Wohnungen wurde Ende Dezember 2019 fertiggestellt. Da die knappen Platzverhältnisse eine Zufahrt für die Feuerwehr nicht überall zulassen, plante Timbatec ein Sicherheitstreppenhaus aus Holz.
Die leichte Holzfassade wurde vor den massiven Stahlbetonbau angehängt. Die Holzfassade mit anspruchsvollen Blechschürzen in komplexen Geometrien bildet die Aussenhülle dieser Überbauung.
Das bescheidene Arbeiterwohnhaus aus dem späten 19. Jahrhundert wurde umgebaut und aufgestockt. Timbatec begleitete die notwendige Ertüchtigung der Tragstruktur als Fachplaner.
Die Wohnüberbauung in Bergdietikon besteht aus einem Mehrfamilienhaus mit 13 Wohneinheiten und 8 Einfamilienhäusern. Die leichte Hanglage bietet eine traumhafte Aussicht.
In der Überbauung Alpenblick in Müntschemier entstand attraktives Wohneigentum mit hoher Wohnqualität. Timbatec unterstütze die Architekten insbesondere bei den Attiken in Holzbauweise und dem Brandschutz.
Beim Mehrfamilienhaus an der Zürichstrasse in Küsnacht besteht praktisch alles, was aus dem Erdreich ragt, aus Holz. Das Gebäude, das mitten im Zürcher Vorort liegt, umfasst vier Wohnungen mit Blick auf den Zürichsee.
Das denkmalgeschützte Doppelwohnhaus aus dem 16. Jahrhundert musste instand gesetzt werden. Die Bausubstanz sollte erhalten werden und der Wohnkomfort auf einen bescheidenen, aber zeitgemässen Standard gebracht werden.
Der ehemalige Bauernhof mit Scheune und Remise wurde umgebaut und beherbergt heute Wohnungen, Ateliers und eine Spielgruppe. Der interkulturelle Garten bleibt Treffpunkt und Ort für Begegnungen.
Die Ersatzneubauten in Zürich Altstetten gehören zu den ersten Projekten, die auch im Treppenhaus auf Beton verzichten können. Das ist seit der Revision der Brandschutzrichtlinien im Jahr 2015 möglich.
Inmitten der Stadt Wetzikon im Kanton Zürich wurde eine Wohnsiedlung saniert. Mittels Aufstockung aus Holz konnten auf den Plattenbauten der Bauikone Ernst Göhner 36 neue Wohneinheiten geschaffen werden.