Das MFH Wiesengrund ist ein viergeschossiger Neubau mit vier exklusiven Wohnungen in Küsnacht. Es ist das erste Mehrfamilienhaus im Kanton Zürich mit dem Minergie-A Label ZH-001.
Die Firma BAUFRITZ AG erbaute in Uetendorf BE ein Gebäude für ihre Schweizer Niederlassung. Das Gebäude am Steghalten 6 ist jedoch deutlich mehr als nur ein Bürokomplex.
An bevorzugter Lage bietet das Gebäude Platz für sieben exklusive Wohnungen. Der moderne Holzbau erfüllt den MINERGIE-ECO Standard. Die hohen Anforderungen an Ökobilanz und Energieverbrauch sind somit erfüllt.
Aufgrund schwieriger Platzverhältnisse und teuren Bodens wurde der Neubau optimal an die Parzellengrenzen angepasst. Daraus resultierte der längliche, sich an den Hang schmiegende Gebäudekörper des Neubaus.
Ein spannendes Neubauprojekt an der Habsburgstrasse in Zürich. Ein 5-geschossiges MFH als reiner Holzbau. Massivbauweise trotz schwierigen Brandschutzbedingungen. In Stützen-Deckenscheibe-Bauweise ausgesteift durch den zentralen Treppenhauskern sowie die Brandmauer zum Nachbargebäude.
Ein Mehrfamilienhaus als erster Minergie-P-Eco Bau in der Gemeinde Spreitenbach - Timbatec war dabei! Speziell zu erwähnen sind die Innenwände mit Speichermasse für die solaren Direktgewinne.
An pittoresker, erhöhter Lage am Südwesthang von Wohlen wurde dieses 6-Familien-Minergiehaus in Holzbauweise realisiert. Die Wohnungen sind als Zweispänner beidseitig des Treppenhauses angeordnet und in reiner Holzbauweise erstellt.
Das bestehende Mehrfamilienhaus an der Salvatorstrasse wurde einer Gesamtsanierung unterzogen, um mehr Raum, Komfort und Ästhetik zu schaffen. Die Wohnraumerweiterung besteht aus Hohlkastenelementen, die frontseitig auf einer Pfosten- und Pfettenkonstruktion ruht und mit einer Glasfront bekleidet ist.
Die Überbauung im Minergie-P Eco Standard ist als Nullenergiesiedlung konzipiert und besteht aus 2 Mehrfamilien- und 7 Reiheneinfamilienhäusern. Die ganze Siedlung ist ab dem Erdgeschoss in Holzbauweise erstellt.
Dies ist die Geschichte eines wunderschönen Chalets im traumhaften Wengen im Berner Oberland, welches mit 2-achsigen Auskragungen und komplexen Berechnungen aufwartet.
Das Mehrfamilienhaus an der Segantinistrasse in Zürich wurde im Zuge der Totalsanierung aufgestockt und mit einer vorgefertigten neuen Gebäudehülle auf den Minergie-P Standard aufgerüstet. In den vorgefertigten Holzelementen, die vor die bestehenden Aussenwände gestellt wurden, ist die komplette neue Haustechnik integriert.
Ein Bauernhaus im Ortskern (von denkmalpflegerischer Bedeutung) in schlechtem baulichem Zustand war zu sanieren, bzw. teilweise zu ersetzen. Geplant war, dass der Ökonomieteil rückgebaut und neu erstellt wird, der Wohnteil lediglich saniert werden soll.
Auf dem bestehenden Zweifamilienhaus in naturnaher Lage wurde durch eine ein- bis zwei- geschossige Aufstockung neuer Wohnraum in Holzrahmenbauweise geschaffen. Besonders sind die unterzugsfreie Flachdachkonstruktion und die raumhohen Glasfronten.
Das Mehrfamilienhaus Kraftwerk B befindet sich im Dorfzentrum von Bennau/SZ, direkt neben der katholischen Kirche. Es ist das 1. Plusenergiehaus der Schweiz, das heisst es produziert mehr Energie als es verbraucht.
Die Liegenschaft an der Kreuzung Weststrasse-Birmensdorfstrasse wurde zur Schaffung zusätzlicher Wohnungen und Büroräume aufgestockt. Die Aufstockung wurde in Holzbauweise ausgeführt. Etwas Besonderes ist die freitragende, stützen- und pfettenfreie Dachkonstruktion.